
Green Fuels Import Conference
AUF DEM WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT – WOHER KOMMT UNSERE ENERGIE VON MORGEN?
7. November 2023 | 10:30 – 19:00 Uhr | Hotel Telegraphenamt, Berlin
Deutschland deckt derzeit etwa 70 Prozent seines Energiebedarfs durch Importe. Auch in einem zukünftigen klimaneutralen Energiesystem werden wir voraussichtlich weiterhin auf den Import von grünen Molekülen wie etwa strom- oderbiobasierte Feedstocks, Fuels und chemische Grundprodukte aus Partnerländern mit guten klimatischen Bedingungen angewiesen sein.
Klimapolitische und wirtschaftliche Entwicklungsziele lassen sich so global in Übereinstimmung bringen – denn auch den Erzeugerländern bieten sich dadurch neue Perspektiven.
Diskutieren Sie auf unserer ersten Green Fuels Import Conference mit internationalen Expertinnen und Experten wie ein globaler Markt für grüne Moleküle in Zukunft aussehen könnte. Welche regulatorischen Rahmenbedingungen und internationale Zertifizierungssysteme brauchen wir? Und was können wir von den bisherigen praktischen Erfahrungen beim Aufbau eines internationalen H2-Marktes lernen?
Zudem haben Sie die Gelegenheit vor Ort potenzielle Lieferländer und Unternehmen kennen zu lernen und gemeinsam Potenziale für „Grüne Investment-Partnerschaften“ auszuloten.
Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Merken Sie sich den 07. November 2023 in Berlin bereits heute vor. Hier geht es zum Kalendereintrag.
Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit unserem Mitglied en2x und in Kooperation mit pwc durchführen zu dürfen.
In Kooperation mit
PROGRAMM (vorläufig)
Hier finden Sie das gesamte Programm.
10:30 UHR | BEGRÜSSUNG
Dr. Uwe Franke, Präsident, Weltenergierat – Deutschland e.V.
10:40 UHR KEYNOTE | ENERGIE UND KLIMASCHUTZ VERNETZT UND GLOBAL DENKEN
Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion
11:00 UHR KEYNOTE | WASSERSTOFFIMPORTSTRATEGIE – INFORMATIONEN ZUM AKTUELLEN STAND
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin, BMWK (Anfrage läuft)
11:20 UHR SESSION A | ENERGIEIMPORTE FÜR EINE ERFOLGREICHE WIRTSCHAFTS- ENERGIE- UND
KLIMAPOLITIK
▪ IMPULS: Die deutsche Industriestrategie auf das niedrige EE-Potenzial abstimmen
Graham Weale, Hon.-Prof. für Energieökonomik und-politik, Ruhr-Universität Bochum
▪ IMPULS: Welche Lieferländer machen das Rennen?
Dr. Holger Klitzing, Leiter Energiewende & Außenpolitik, Auswärtiges Amt (Anfrage läuft)
▪ IMPULS: Win Win PTB (Namibia und Indien)
Prof. Dr. Ravi Fernandes, Fachbereichsleiter „Thermophysikalische Größen“, Physikalisch-Technische
Bundesanstalt
▪ Anschließend Experteninterview mit den Impulsgebern
12:30 UHR | LUNCH BREAK
13:15 UHR SESSION B | DIE UHR TICKT – REGULIERUNGEN, AUF DIE ES JETZT ANKOMMT!
ERFAHRUNGEN ZUM AUFBAU EINES INTERNATIONALEN H2-MARKTES IN DER PRAXIS
▪ IMPULS
Thorsten Herdan, CEO HIF EMEA (Anfrage läuft)
▪ IMPULS
Oleksandr Siromakha, Head of Sustainable Fuels, Mabanaft GmbH & Co. KG
Detlev Wösten, Geschäftsführer, Hansen & Rosenthal KGaA
▪ IMPULS
Friedrike Altgelt, Teamleiterin H2 & synthetische Energieträger, Deutsche Energie Agentur
▪ PANELDISKUSSION
Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Till Mansmann, MdB (FDP) Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Anfrage läuft)
Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland e.V.
Folker Trepte, Leiter Energiewirtschaft, PricewaterhouseCoopers GmbH
15:00 – 16:30 UHR WORLD CAFÉ | GRÜNE INVESTMENT-PARTNERSCHAFTEN MIT POTENZIAL
Damit aus den großen Ambitionen auch konkrete Aktivitäten entstehen können, braucht es Netzwerke und Partnerschaften. Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen sich und ihre Kooperationsangebote, Initiativen oder Projekt- und Studienergebnisse an Topic-Tables vor. In dieser Session bieten wir Zeit und Raum für zielgerichtetes Networking und Matchmaking.
▪ PWC
▪ Innovation Norway
▪ Kjeller Innovation
▪ Energyhub Wilhelmshaven
▪ Iresen
▪ Deutsches Maritimes Zentrum
▪ Hydrogenious
▪ Wolf Energetik
16:30 UHR | FESTVORTRAG
Peter Terium, CEO, Enowa – Das Wasser- und Energieunternehmen von NEOM (Anfrage läuft)
Oxagon, eine Stadt in Neom, wird ein neues Paradigma sein, in dem Menschen, Industrie und Technologie in Harmonie mit der Natur zusammenkommen.
Modernste Ansätze der Industrie 4.0 und der Kreislaufwirtschaft werden zusammengebracht, um Fabriken der Zukunft für Produkte der Zukunft zu schaffen. Dies wird ein Ort sein, an dem Innovatoren und Unternehmer ihre Ideen vom Labor bis zur Marktreife beschleunigen können. Eine Stadt, in der Menschen zusammenkommen, um zu leben, zu arbeiten und zu spielen – in blühenden Gemeinschaften. Unser vollautomatisierter Hafen der nächsten Generation wird eine beispiellose Konnektivität zu den globalen Märkten bieten, die durch eine integrierte physische und digitale Lieferkette ermöglicht wird.
Ab 17:00 UHR | GET TOGETHER UND NETWORKING
ANFAHRT
Telegraphenamt | Monbijoustr. 11 | 10117 Berlin
Sie erreichen das Telegraphenamt vom Berliner Hauptbahnhof mit den S-Bahnlinien S3, S5, S7 oder S9 sowie mit den Buslinien M1 oder N24 bis zur Haltestelle Hackescher Markt. Anschließend folgt ein Fußweg von ca. 4 Min. bis zur Eventlocation.
KONTAKT
Annette Cronenberg
Leiterin Live-Kommunikation und Website, en2x
T +49 30 403 66 55 33
annette.cronenberg@en2x.de