
World Energy Issues Monitor
Der Issues Monitor präsentiert die Ergebnisse einer jährlichen Umfrage innerhalb des globalen Expertennetzwerkes des World Energy Council. Die zentrale Frage lautet, „Was hält die Entscheider:innen der Energiebranche nachts wach?“
Jedes Jahr befragt der World Energy Council im World Energy Issues Monitor sein globales Netzwerk nach den aktuellen Trends im Energiesektor auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die Umfrage bündelt verschiedene Perspektiven von Entscheidungsträger:innen und Multiplikator:innen, um Unsicherheiten und thematische Prioritäten im Energiemarkt regionenübergreifend zu analysieren, zu vergleichen und Dynamiken aufzuzeigen.
World Energy Issues Monitor 2025
Der World Energy Issues Monitor wurde im Frühjahr 2025 zum 15. Mal in Form eines ausführlichen Berichts veröffentlicht, dem World Energy Issues Monitor 2025. Die Ergebnisse für Deutschland werden in Kürze veröffentlicht. Untenstehend finden Sie die globalen Ergebnisse sowie die Ergebnisse für Europa.
Der World Issues Monitor 2025 brachte 3.000 Energieexpert:innen aus über 100 Ländern zusammen, um sie in globalen, regionalen und nationalen Issues Maps darzustellen. Jede dieser Issues Maps stellt eine Momentaufnahme der kritischen Unsicherheiten und Handlungsprioritäten dar, und wie politische Entscheider:innen, CEOs und führende Energieexpert:innen diese gewichten. Die kritischsten Unsicherheiten finden sich als orange Blasen oben rechts im Schaubild. Die wichtigsten Handlungsprioritäten stehen als blaue Blasen unten rechts. Für Anfang 2025 ergibt sich dabei global folgendes Bild:

Den World Energy Issues Monitor 2025 finden Sie hier. Die globale Issues Map können Sie hier herunterladen.
Für Europa steht 2025 insbesondere die Volatilität der Rohstoffpreise im Fokus. Die Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Brennstoffen und kritischen Mineralien, wie Lithium und Nickel, bleibt ein Risikofaktor für die Energiewende. Gleichzeitig wird der Netzausbau als oberste Handlungspriorität identifiziert, um die Elektrifizierung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit voranzutreiben – trotz Herausforderungen wie Genehmigungsverfahren und Cyberrisiken.

Den Issues Monitor 2025 Europe Regional Commentary finden Sie hier. Die europäische Issues Map können Sie hier herunterladen.
Die Umfrageergebnisse für Deutschland auf dem vorherigen Jahr (2024) finden Sie hier. Die diesjährigen Ergebnisse für Deutschland werden in Kürze veröffentlicht.