Die Young Energy Professionals (YEPs) verstehen sich als interdisziplinäres Netzwerk junger Berufstätiger aus dem gesamten Spektrum der Energiewirtschaft, die eine nachhaltige Energiezukunft mitgestalten möchten. Unter dem Dach des Weltenergierat – Deutschland e.V., wirken als „junge Stimme der Energiewirtschaft“ an seiner Arbeit mit und liefern Impulse. Zugleich agieren wir als Botschafter für die Ziele und Erkenntnisse des Weltenergierates „to promote the sustainable supply and use of energy for the greatest benefit of all“.
Was machen YEPs genau?
Wir verstehen uns als Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Diskussion von energiewirtschaftlichen Themen in Telefonkonferenzen und Treffen. Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen, um Diskussionen und Wissenstransfer zu ermöglichen. Darüber hinaus wirken wir an der Arbeit des Weltenergierates mit, sind als Mentoren für Studierende oder als Vortragende an Universitäten tätig. Wir verbinden uns international mit jungen Vertretern des World Energy Council Netzwerkes.
Young Energy Forum
Ist das Energieunternehmen der Zukunft verstaatlicht?
Das Vertrauen in Marktkräfte wurde im Energie-Krisenjahr 2022 auf die Probe gestellt. Eine Welle der Verstaatlichung und Regulierung war die politische Antwort. Wird 2023 das Jahr der Staatswirtschaft im Energiesektor? Diese und weitere Fragen haben wir gemeinsam mit unseren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 15. Februar diskutiert. Die nächste Veranstaltung des Young Energy Forums wird bald angekündigt.
Zahlreiche Akteure haben sich weltweit bereits dem Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty angeschlossen. Ziel des fossilen Sperrvertrags ist die Verhinderung der weiteren Verbreitung fossiler Energien, das Vorantreiben des weltweiten Ausstiegs aus Kohle, Öl und Gas und eine gerechte Energiewende. Lili Fuhr ist Mitglied des Steuerungskomitees im Fossil Fuel Treaty und erzählt uns, wie der fossile Sperrvertrag funktioniert.
In diesem Jahr haben wir als Young Energy Professionals am Energietag des Weltenergierat – Deutschland im Herbst 2022 teilgenommen. Im Anschluss fand ein Netzwerktreffen in der Niederländischen Botschaft statt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Diskussion des YEP Treffens bildete das Thema „Energy markets and state interventions“.
Der nächste Energietag findet am 12. Oktober 2023 in Berlin statt.
Unser YEP Netzwerk in Deutschland
Als Netzwerk junger Menschen in der Energieindustrie sind wir über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Einige von uns leben und arbeiten auch im Ausland. Durch unsere monatlichen Teams-Calls halten wir regelmäßig und virtuell Kontakt und organisieren unser Netzwerk.
Zusätzlich treffen wir uns ab und zu zu einem Mittagessen oder Bier in Berlin, Essen oder Frankfurt – oder wo wir uns sonst gerade aufhalten. In unserem Netzwerk ist die Bandbreite der Industrie vertreten: von Ingenieurinnen im Konzern, über Policy Advisor in der Beratung und Projektmanager im Mittelstand bis zu Start-Up Gründerinnen. Derzeit zählt unser Netzwerk 80 Mitglieder.
Die Aufnahme neuer YEPs erfolgt immer im Herbst. Unsere Altersgrenze ist 35 Jahre. Die nächste Bewerbungsrunde geht vom 1. bis zum 30. September 2023.
Die Entrepreneurship-Gruppe der YEPs setzt sich mit Unternehmertum im Energiebereich auseinander. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Bereichen (Politik und Regulatorik, Start-up, Consulting, Wissenschaft, Industrie und Technik) und tauschen sich zu Chancen und Herausforderungen der unterschiedlichen Akteure im Energy Entrepreneurship Ecosystem aus und planen Kooperationen mit diversen Stakeholdern.
Bildung
Hochschulkooperation
Das interdisziplinäre Netzwerk der Young Energy Professionals kooperiert mit verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Neben Gastvorträgen zu unterschiedlichen Themen wie Energierecht, Energiepolitik, Energiespeicherung oder Wasserstoff, stellen die YEPs die neuesten Aktivitäten des Weltenergierat – Deutschland vor.
Podcast
Young Energy Podcast
Unser YEP-Podcast bildet eine Plattform der Ideen, die sich rund um das Thema Energiewende und Innovation dreht. Wir sprechen mit spannenden Interview Partnern, insbesondere mit Young Professionals, die an den Lösungsansätzen der Zukunft arbeiten und uns einen Blick hintern den Kulissen ihrer Arbeit gewähren. Als Teil des Weltenergierates versuchen wir natürlich immer globale Entwicklungen im Blick zu behalten.
Bis zu zwei Mal im Jahr findet das „Young Energy Forum“ statt. Die interaktive Energie-Veranstaltung bringt eine ausgewählte Gruppe von jungen Experten und Entscheidungsträgern aus Regierungen, Industrie und Wissenschaft zusammen. Das Forum richtet sich an ein junges Fachpublikumund wird von den YEPs entweder als Live-Session in Berlin oder als Online-Meeting veranstaltet. Darüber hinaus sind wir aktives Mitglied der FELs. Die European Future Energy Leaders (FELs) Initiative ist eine Kooperation von Europäischen Young Energy Professionals und FELs Netzwerken.
Bildung
Mentoring Programm
Mit dem Mentoring Programm bieten wir Studierenden im Abschlussjahr und jungen Berufsanfängern die Möglichkeit, sich mit Mitgliedern der Young Energy Professionals auszutauschen. Mentoren/innen bieten über 12 Monate regelmäßigen Austausch zu inhaltlichen und persönlichen Fragen zum Abschluss des Studiums und Einstieg in die Energiewirtschaft.
Netzwerk
Alumni-Circle
Der Alumni-Circle ist für ehemalige YEPs jener Ort, um weiterhin mit den aktuellen Young Energy Professionals in Verbindung zu bleiben. Dieses interdisziplinäre Netzwerk bindet das Erfahrungspotential und ermöglicht durch den fortlaufenden Austausch neue Impulse für die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft. Zudem bietet die Mitgliedschaft im Alumni Circle verschiedene Services, die es erleichtern, informiert über die Aktivitäten im Weltenergierat zu sein.
Gemeinsam mit YEPs aus Zentral- und Osteuropa beleuchten wir Chancen und Herausforderungen in regelmäßigen Workshops und Diskussionsrunden. Das Ziel ist es eine gemeinsame Wissens- und Dialoggrundlage zu schaffen, in der wir uns über energiewirtschaftliche Themen im europäischen Austausch auseinandersetzen. Die Workshops sind sowohl für YEP als auch nicht-YEP zugänglich.
Netzwerk
Politik Lunch
In regelmäßigen Abständen tauschen wir uns physisch und virtuell zu tagesaktuellen politischen und regulatorischen Themen aus – sei es Fit-for-55, die neue Ampelkoalition oder EU Taxonomie. Im Dialog mit Personen aus der politischen Öffentlichkeit tauschen wir unsere Stndpunkte und Wissen aus, und stärken dadurch unser Netzwerk, in Berlin, Brüssel und Europaweit. Der Politik Lunch ist für YEPs zugänglich.
Netzwerk
Wasserstoff Gruppe
Mit einer Gruppe die sich dem Energieträger Wasserstoff widmet haben wir als YEPs eine Plattform in der wir uns untereinander mit H2 auseinandersetzen und gegenseitig bilden. Mit Mitgliedern aus den Bereichen Politik und Regulatorik, Technik und Strategie sind wir eine breit aufgestellte Gruppe in der wir voneinander lernen und uns gemeinsam über Herausforderungen, die mit der Verbreitung und Vermarktung von Wasserstoff in Deutschland und der EU anstehen, austauschen.