Energie für
Deutschland

Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat jährlich über aktuelle Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland.

Zur aktuellen Ausgabe

Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat jährlich über aktuelle und relevante Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland. Die aktuellste Broschüre „Energie für Deutschland 2022“ stellt Fakten, Perspektiven und Positionen zur Energieversorgung im nationalen und internationalen Kontext dar und beleuchtet im Schwerpunkt Deutschlands Versorgungssicherheit im Kontext aktueller geopolitischer Entwicklungen. Diese Publikationen sowie einzelne Zusammenfassungen der Analysen stehen Ihnen auf dieser Seite in Kürze zur Verfügung.

Weitere Schwerpunkte vergangener Ausgaben waren CBAM – Ein CO2-Grenzausgleich für die Europäische Union, Wege zur Klimaneutralität, die geopolitische Dimension der Energieversorgung durch Golfstaaten, Herausforderungen und Instrumente der Klimaschutzes im Straßenverkehr, Blockchain und vieles mehr.

Energie für Deutschland 2022

Deutschlands Energieversorgungssicherheit im Kontext aktueller geopolitischer Entwicklungen

Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Energieversorgungssicherheit in Deutschland und Europa von einem Tag auf den anderen zu einem Thema höchster Priorität werden lassen. Prof. Dr. Frondel beleuchtet Deutschlands Sicherheit der Versorgung mit Energierohstoffen und Elektrizität, vergleicht das Versorgungsrisiko mit dem der übrigen G7-Staaten und leitet abschließend Empfehlungen zur Verbesserung der deutschen Versorgungssicherheit ab.

Energie für Deutschland 2021

CBAM: Ein CO2-Grenzausgleich für die Europäische Union

Die Europäische Kommission plant, als Teil des European Green Deal einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM) einzuführen und Importe in die Europäische Union (EU) künftig mit einer CO2-Abgabe zu belasten. In unserer aktuellen Ausgabe Energie für Deutschland 2021 lesen Sie im Schwerpunkt zu den Vor- und Nachteilen des CBAM. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche weitere Artikel zu aktuellen Energiethemen aus Deutschland, Europa und der Welt sowie Zahlen & Grafiken.

Energie für Deutschland 2020

Wege zur Klimaneutralität

Der Begriff der „Klimaneutralität“ wird in der politischen Debatte auf verschiedenen Ebenen verwendet. Immer mehr Unternehmen, Staaten oder sogar die Europäische Union proklamieren das Ziel der Klimaneutralität. Die Bedeutung des Begriffs ist oftmals unklar und die Maßnahmen zum Erreichen des Ziels sind vielfältig. Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat jährlich über aktuelle Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland.

Ausgewählte Artikel

Energie für Deutschland 2022

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 418,5 Mio. t Steinkohleeinheiten Energie verbraucht. Damit gehört Deutschland weiterhin zum Kreis der weltweit zehn größten Energiemärkte. Der Primärenergieverbrauch entspricht 118 kg SKE pro 1.000 € BIP. Im weltweiten Durchschnitt war der Energieverbrauch 2021 – gemessen an der Wirtschaftsleistung – doppelt so hoch wie in Deutschland.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der EU: Zahlen und Fakten

Nachdem die wirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union (EU) im Jahr 2020 stark von der COVID-19-Pandemie gebremst worden war, konnte sie sich 2021 erholen. Ende 2021 war das BIP pro Kopf gegenüber 2020 um 7,9 % gestiegen. Diese Entwicklung bildet sich analog in den Volkswirtschaften Italien (+7,7 %) sowie Frankreich und Spanien (jeweils +7,5 %) ab. Mit 6 % fiel der Zuwachs Deutschlands im EU-Durchschnitt unterdurchschnittlich aus.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

2021 kam es, nach einem durch die COVID-19-Pandemie und Lockdown-Maßnahmen geprägtem Jahr 2020, zu einer wirtschaftlichen Erholung und einem Wirtschaftswachstum von 6 %. Der Primärenergieverbrauch der G20-Staaten stieg um 5 % an. Kohle blieb mit einem Anteil von 32 % am Energiemix auch im Jahr 2021 in den G20-Staaten der Energieträger mit dem höchsten Verbrauch, gefolgt von Öl mit einem Anteil von 27 % und Gas mit 22 %. In China, Russland, Brasilien, Südkorea und in der Türkei übertraf der Energieverbrauch 2021 sogar den von 2019.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Welt: Erreichbarkeit des 1,5 Grad-Ziels

Das 1,5 Grad-Ziel ist im Klimaabkommen von Paris hinterlegt. Es hat das Ziel, den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Auch die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 das 1,5 Grad-Ziel zum Maßstab ihres Handelns gemacht. Wie realistisch es ist jedoch, dass dieses Ziel erreicht werden kann?

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Welt: Zukunft Gas

Gas – im Sinne gasförmiger Energieträger – wird auch in der Energiewelt von morgen benötigt. So können große Energiemengen wirtschaftlich über weite Distanzen transportiert sowie gespeichert und stofflich genutzt werden. Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele vieler Länder weltweit, insbesondere das Erreichen von Klimaneutralität, wird der Einsatz von Gas weitestgehend CO2-neutral erfolgen müssen.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Europäischen Union: Importabhängigkeit der Europäischen Union von fossilen Energierohstoffen

Da die fossile Energieförderung der EU den Eigenbedarf nicht decken kann, ist sie in erheblichem Umfang auf den Import aus Drittstaaten angewiesen. Dies hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer nahezu stetig gestiegenen Energieabhängigkeit geführt.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Europäischen Union: Das Gas- und Wasserstoffpaket der Europäischen Union

Im Dezember 2021 hat die Europäische Kommission mit dem sog. Gasmärkte- und Wasserstoffpaket ein weiteres Gesetzespaket zur Umsetzung des European Green Deal und der Erreichung der angestrebten Klimaneutralität bis 2050 vorgelegt. Zentrale Elemente sind der Rechts- und Regulierungsrahmen für Wasserstoff (H2), neue Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Maßnahmen zur Minderung der Methanemissionen im Energiesektor. Im Einklang mit ihrer H2-Strategie vom Juli 2020 sieht die EU-Kommission den Einsatz von Wasserstoff vorrangig im Industrie- und Verkehrssektor.

Energie für Deutschland 2022

Energie in der Europäischen Union: Langfristverträge in der europäischen Energiewirtschaft

Seit der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte in Europa Anfang der 2000er Jahre werden diese Energieträger zunehmend in Form standardisierter Handelsprodukte über Händlerplattformen oder an (Energie-)Börsen gehandelt. Vorher fand der Handel mit Strom und Gas ganz überwiegend über individuelle – und fast immer langfristige – Verträge statt. Im Jahr 2021 durchliefen die Preise im Strom- und Gasmarkt einen enormen Anstieg, der im Winter 2021/2022 zu einem bis dahin beispiellosen Niveau hoher Energiepreise führte. In Anbetracht dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob die Liberalisierung zu weit gegangen ist und die Bedeutung von Langfristverträgen, zum Beispiel für die Versorgungssicherheit, unterschätzt wurde.

Energie für Deutschland 2022

Energie in Deutschland: Energiepläne der neuen Bundesregierung

Die Energiepläne der neuen Bundesregierung finden sich in den Vereinbarungen des Koalitionsvertrags sowie in einem ersten Maßnahmenpaket für ein Klimaschutz-Sofortprogramm, das der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, im Januar 2022 im Rahmen einer „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgestellt hat. Mit der russischen Invasion in die Ukraine Ende Februar 2022 sind einige der im Januar 2022 vorgestellten Pläne jedoch bereits von den geopolitischen Entwicklungen eingeholt worden. Insbesondere soll die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern nun schneller reduziert werden, und der Ausbau von EE (noch) stärker forciert werden.

Energie für Deutschland 2021

Einfluss von COVID-19 auf die globalen CO2-Emissionen

COVID-19-bedingt sanken die globalen CO2-Emissionen 2020 im Vergleich zum Vorjahr beträchtlich: um 2.056 Mio. t bzw. 6 %. Das ist der stärkste Rückgang in den letzten 50 Jahren und deutlich höher als der Rückgang 2009 im Zuge der Finanzkrise oder 1981 während der zweiten Ölkrise. Bereits jetzt verdichten sich jedoch die Zeichen, dass die Treibhausgas-Emissionen 2021 im Vergleich zu 2020 wieder steigen werden.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der EU: Die polnische Energiestrategie 2040

Am 2. Februar 2021 hat die polnische Regierung ihre Energiestrategie 2040 (Polityka Energetyczna Polski do 2040 r., PEP2040) veröffentlicht. Sie schreibt in weiten Teilen den der EU-Kommission vorgelegten Nationalen Energie- und Klimaplan 2021–2030 (NECP2019) Polens weiter fort. Grundlage für die PEP2040 ist das im Dezember 2020 von den Staats- und Regierungschefs der EU verschärfte Klimaziel, die CO2-Emissionen bis 2030 statt um 40 % um 55 % gegenüber 1990 zu senken.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der EU: Umsetzung des Green Deal und Anhebung der EU-Klimaziele

In der Mitteilung „The European Green Deal“ kündigte die Europäische Kommission am 11. Dezember 2019 über 50 Einzelmaßnahmen in allen Sektoren an, darunter im Energie-, Industrie-, Verkehrs-, Wasser- und Landwirtschaftsbereich. Als im Frühjahr 2020 die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in den Mittelpunkt der Arbeit der EU-Institutionen rückte, wurden Rufe aus einigen Mitgliedstaaten laut, den Green Deal der Europäischen Union zurückzustellen oder abzumildern. Es setzte sich jedoch die Auffassung durch, dass der schwere Einbruch der Wirtschaft und die Notwendigkeit von Programmen zu ihrer Wiederbelebung eine Gelegenheit darstelle, aus Sicht des Klimaschutzes notwendige Strukturumbrüche in die Wege zu leiten.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der Welt: Klima- und Energiepolitik der USA und Chinas

Die für Winter 2020 geplante Weltklimakonferenz in Glasgow wurde wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben. Nichtsdestotrotz bleibt Klimaschutz weltweit ein Diskussionsthema. Wie von vielen Beobachtern erwartet, vollzog der neue US-Präsident Joe Biden im Februar 2021 den Beitritt zum Klimaabkommen von Paris. China hat auf dem digitalen Klimagipfel der Vereinten Nationen (UN) 2020 zusätzliche Klimaanstrengungen angekündigt. Beide Lander spielen mit Blick auf die globalen Klimaschutzbemühungen eine gewichtige Rolle, da sie zusammen für mehr als 40 % der weltweiten CO2-Emissionen stehen.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der Welt: Internationale Wasserstoffstrategien und -partnerschaften

Die Erzeugung und der Verbrauch von Wasserstoff fallen geografisch jedoch nicht immer zusammen. Es zeichnet sich deshalb bereits ab, dass viele Staaten ihren Bedarf an grünem Wasserstoff nicht durch die eigenen Erzeugungskapazitäten werden decken können. Viele Länder mit großem Energiebedarf, rechnen damit, einen erheblichen Teil ihres H2-Bedarfs mittel- und langfristig importieren zu müssen.

Energie für Deutschland 2021

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 402,1 Mio. t Steinkohleeinheiten (SKE) Energie, entsprechend 276 Mio. t Öleinheiten, verbraucht. Der Energieverbrauch in Deutschland hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 8,0 % verringert.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der Europäischen Union: Zahlen und Fakten

2020 kam es zu dem stärksten Rückgang des Primärenergieverbrauchs seit 1945. So lag dieser in der EU27 ca. 7,5% unterhalb des Vorjahresverbrauchs. Dabei handelt es sich jedoch im Wesentlichen um einen COVID-bedingten Einmaleffekt. Neben der Pandemie hatten zudem die hohen Außentemperaturen, die deutlich über den langjährigen Mittelwerten lagen, einen Einfluss auf diese Dynamik.

Energie für Deutschland 2021

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Das Jahr 2020 war durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie sowie Lockdown-Maßnahmen der Nationalstaaten geprägt, die die Weltwirtschaft in die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg stürzten und den Energieverbrauch in den G20-Staaten um 3,5 % sinken ließen. Der Primärenergieverbrauch sank, außer in China, in allen G20-Staaten. In China stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 %.

Energie für Deutschland 2021

Nutzung und Speicherung von CO2 im tiefen Untergrund – Der globale Status Quo

Obwohl die Abscheidung und Speicherung von CO2 in vielen globalen und nationalen Szenarien für unverzichtbar für den Klimaschutz angesehen wird, war sie in vielen europäischen Ländern in den vergangenen Jahren keine nachdrücklich verfolgte oder politisch unterstützte Option. Nun hat in den letzten beiden Jahren global das Interesse an der CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS), der Abscheidung und Nutzung (Carbon Capture and Utilisation, CCU) sowie der Kombination der beiden Möglichkeiten (CCUS) wieder zugenommen.

Energie für Deutschland 2021

Energie in Deutschland: Stromversorgungssicherheit – Facetten und Herausforderunge

Das deutsche und europäische Stromversorgungssystem befinden sich in einem Transformationsprozess. Während der Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien (EE) voranschreitet, geht die Kapazität konventioneller steuerbarer Erzeugung zurück. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung rückt die Frage nach der kurz- und mittelfristigen Stromversorgungssicherheit in den Vordergrund.

Foto: Christian Kruppa

Weitere Ausgaben der „Energie für Deutschland“