
Energietag
Der Energietag bietet hochrangigen Experten ein Forum in Berlin, um aktuelle internationale Energiefragen zu diskutieren.
Ankündigung
Energietag 2023
Internationale Wege zu Net-Zero
12. Oktober 2023 / 9:00 – 15:00 Uhr / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Der Weltenergierat – Deutschland lädt herzlich zu seinem ENERGIETAG 2023 ein. Die Konferenz findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin statt und steht in diesem Jahr im Zeichen unseres 100-jährigen Jubiläums.
Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet Staaten weltweit dazu, den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlich zu gestalten. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sind jedoch erheblich größere Anstrengungen notwendig. Immer mehr Vertragspartner haben sich das Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden. Die Frage, wie die Netto-Null (Net-Zero) erreicht werden soll, wird in den Ländern jedoch sehr unterschiedlich beantwortet. Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien, die Laufzeitverlängerung bestehender Atomkraftwerke sowie der Neubau modularer Kernreaktoren, die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten, LNG-Importe, Carbon Management und Geoengineering sind nur einige der Ansätze, die Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft global kontrovers diskutieren.
Der Energietag als das Branchentreffen für internationale Energiefragen in Berlin bringt Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt zusammen, um internationale Wege zu Net-Zero zu beleuchten und eine globale Perspektive in die nationale Debatte einzubringen. Zusammen mit Ihnen und unserem internationalen Publikum möchten wir gleichermaßen diskutieren, inwiefern die jeweiligen Vorschläge nicht nur Antworten auf die unmittelbaren Herausforderungen der Gegenwart darstellen, sondern auch nachhaltige Energielösungen für eine klimaneutrale Zukunft bilden.
Ihre Teilnahme bereits zugesagt haben:
- Michel Heijdra, Director-General for Climate and Energy, Ministry of Economic Affairs and Climate Policy, Niederlande
- Dr. Michael Howard, Global Chair, World Energy Council (WEC)
- Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung, 50Hertz Transmission GmbH
- Volodymyr Kudrytskyi, Chairman of the Management Board, NPC Ukrenergo
- Priit Mändmaa, Secretary General, World Energy Council Estonia
- Ana Belén Padilla Moreno, Secretary General, World Energy Council Spain
- Jennifer Morgan, Staatssekretärin, Auswärtiges Amt
- Tallak Thorleifsson, Chair, World Energy Council Norway und Executive Vice President, Capgemini
- Marie-Line Vaiani, Secretary General, World Energy Council France
- Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender, BP Europa SE
- Stefan Wenzel, MdB, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Moderation:
- Marco Seifert, radioeins, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
- Dr. Carsten Rolle, Weltenergierat – Deutschland
Die englische Version der Agenda finden Sie hier.
Wir danken unseren Partnern
_____________________________________________________________________________________________________
Rückblick
Zeitenwende im Energiesektor – Auf dem Weg zur
“neuen Normalität”?
27. September 2022 / 9:00 – 15:00 Uhr / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Der Russland-Ukraine-Krieg stellt eine Zäsur dar – nicht nur für die Energiewelt Europas. Über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaften und sicher geglaubte Parameter wurden quasi über Nacht hinfällig. Fragen der Versorgungssicherheit rücken ebenso in den Fokus der Energiewendediskussion wie die Bezahlbarkeit von Energie und der Ausgleich zwischen den Dimensionen des energiepolitischen Zieldreiecks. Vor dem Hintergrund der dramatischen Umbrüche in der Energiewelt haben wir mit Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt und unserem internationalen Publikum über aktuelle geopolitische Entwicklungen und neue Politikansätze diskutiert, internationale Modelle der Energieversorgung präsentiert und die globale Perspektive in die nationale Debatte eingebracht. Wie könnte das „New Normal“ aussehen? Welche Optionen haben wir? Wo liegen die Grenzen? Wie wird die Energiewelt in 5 bis 10 Jahren aussehen?
Gerne stellen wir Ihnen die Präsentationsfolien von Angela Wilkinsons (World Energy Council) und Nis Grünberg (MERICS) zur Verfügung.
Programm & Bericht
• Energiepolitik im Zeichen der Zeitenwende in Deutschland
• Turbulent gas markets in Europe – where next?
• Versorgungssicherheit und Energiemärkte in Europa
• Global Energy Transition and International Climate Policy
• Global trends of the energy transition
• Energiewende global: Praxisbeispiele
• Gas – Brücke in die Klimaneutralität oder Dauerlösung?
Wir danken unseren Partnern
Fotos: © Christian Kruppa