Global Survey

2025 befragt der Weltenergierat erneut das globale Expert:innenetzwerk des World Energy Council im Rahmen der Umfrage „Perspectives on the German Energy Transition“.

The World Energy Council – Germany cordially invites you to fill out the survey “Perspectives on the German Energy Transition: A Global Survey”, which is a continuation of the Blueprint for the World survey launched in 2011.

Germany has set ambitious climate targets, including reducing its CO2 emissions by 65% by 2030 compared to 1990 levels and achieving climate neutrality by 2045. In the past years, an acute energy crisis has exacerbated a worsening climate crisis. The previous German government came to an early end in 2024, and the results of the February 2025 federal elections will give new impulses to Germany’s energy policy.  

We believe that it is now more important than ever to update this survey and analyse how the world perceives Germany’s record in this regard.

About the survey

Via the survey, we aim to understand the global energy community’s perspectives on the German energy transition, the role of German policy in shaping global energy strategies, and the lessons Germany can learn from other countries. Given the current geopolitical challenges, it is crucial to gain a deeper understanding of how these perceptions are evolving. This insight will allow us to identify key opportunities for collaboration within the energy sector.

Once the responses are received, we will produce an analysis and summary of the responses, comparing how perspectives have changed over time. Summary results can be expected in mid-2025.

Results will be shared with the respondents, the World Energy Council Community, and German policy makers. The survey is expected to be completed in approximately 8-9 minutes.

We will be receiving answers until 15 April 2025.

Click here to access the Survey


Survey 2021 – A blueprint for the world: Wie sieht die Welt die deutsche Energiewende?

Die deutsche Energiepolitik wird weiterhin international aufmerksam beobachtet und in manchen Ländern in der nationalen Energiedebatte referenziert. Dies haben über 50 % der Befragten der internationalen Expertenumfrage „German Energy Policy – a Blueprint for the World?“ bestätigt. Innerhalb der Europäischen Union (EU) ist das Interesse grundsätzlich größer (90%) als außerhalb.

Insbesondere bei Innovationen und Klimaschutz erwarten über 80 % der Befragten einen positiven Effekt der Energiewende in Deutschland. Unsicherheit besteht in der Frage, ob die Energiewende sich positiv auf den Ausbau von Arbeitsplätzen und die Wirtschaftskraft auswirkt. Nur rund 40 % gehen hier von einem positiven Effekt aus. 22 % glauben, die Energiewende wirke sich nachteilig auf die deutsche Wirtschaftskraft aus. Das größte Risiko wird in der Energieversorgungssicherheit gesehen, hier erwarten 36 % einen negativen Einfluss der Energiewende.

An der Jubiläumsausgabe der weltweiten Umfrage des Weltenergierat – Deutschland haben Expert:innen aus 52 Ländern teilgenommen. Die aus 20 Fragen bestehende Erhebung umfasst darüber hinaus unter anderem Fragen zu eigenen nationalen Energieprioritäten, Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz, sowie aktuell zu Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Energiewende.

Die gesamten Ergebnisse der weltweiten Umfrage 2021 finden Sie hier:

Kurzpräsentation / Highlights
Gesamte Ergebnisse / Full Version