
World Energy
Outlook
Der World Energy Outlook zählt weltweit zu den bedeutendsten Energiemarktanalysen. Gemeinsam mit unseren Partnern organisieren wir die jährliche Präsentation und Diskussion des Reports in Berlin.
Der World Energy Outlook wird jedes Jahr auf der Grundlage objektiver Daten und sachlicher Analysen veröffentlicht und bietet kritische Analysen und Einblicke in Trends bei der Energienachfrage und -versorgung sowie deren Bedeutung für die Energiesicherheit, den Umweltschutz und die wirtschaftliche Entwicklung. Der erste WEO wurde 1977 veröffentlicht, seit 1998 erscheint er jährlich. Die detaillierten Projektionen werden mit dem Weltenergiemodell erstellt, einem groß angelegten Simulationsinstrument, das von der IEA über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren entwickelt wurde und die Funktionsweise der Energiemärkte nachbilden soll.
Offizielle Vorstellung am 24. November 2022 in Berlin
Am 24. November luden das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Auswärtige Amt (AA) mit Unterstützung des Weltenergierat – Deutschland und des Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zur Veranstaltung „The global energy crisis and pathways to net-zero“ in den Weltsaal des AA ein.
Im Zentrum des Hybrid-Events stand nach Grußworten der Staatssekretäre Jennifer Morgan (AA) und Dr. Patrick Graichen (BMWK) sowie von Holger Lösch (stellv. BDI-Hauptgeschäftsführer) die Vorstellung des World Energy Outlook (WEO) 2022 durch Dr. Fatih Birol (Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur, IEA). Im Anschluss daran fand eine Podiumsdiskussion mit Dr. Timur Gül (Head of Energy Technology Policy Division bei der IEA), Dr. Volkmar Pflug (VP Energy Economics bei der Siemens Energy AG), Birgit Schwenk (Abteilungsleiterin Klimaschutz im BMWK) sowie Dr. Kirsten Westphal (Executive Director der H2Global Stiftung) statt, die von Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle moderiert wurde. In der Diskussion ging es unter anderem um die Frage, wie wir weltweit der aktuellen Energiekrise begegnen können und wie sich diese auf unsere Energiewende auswirkt.
Zur Aufzeichnung des World Energy Outlook 2022 gelangen Sie hier.
World Energy Outlook 2021
Was bedeuten die Turbulenzen auf den globalen Commodity-Märkten für die Energiewende? Wie frei bleibt der Energiemarkt? Wie sind die Ergebnisse der COP26 in Glasgow zu bewerten? Am 16. November 2021 fand eine Präsentation und Diskussion mit der Internationalen Energieagentur und Experten in Berlin statt. Nach Begrüßung durch den Staatssekretär im BMWi, Andreas Feicht, wurden diese und weitere Fragen gemeinsam mit Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur, und weiteren Expert:innen vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten World Energy Outlooks diskutiert.