Achmed Junusov ist Senior Innovation Manager bei der OGE, dem größten TSO in Deutschland. Achmed ist verantwortlich für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Innovationen, die den Wert der Assets der OGE langfristig sichern sollen. Er hat sowohl Energie- und Verfahrenstechnik als auch Innovation und Unternehmertum in Dortmund, Duisburg und Bochum studiert.
Aleksandra Gabryjalowicz-Watla ist Business Developer Solar bei Statkraft, wo sie im Bereich der Projektentwicklung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland tätig ist. Sie hat ihr Masterstudium in Energy Technologies am Karlsruher Institut für Technologie und am Instituto Superior Tecnicno abgeschlossen. Sie studierte und arbeitete in Polen, Portugal, Deutschland und den USA.
Alix Auzepy ist Referentin im Strategie-Team der KfW IPEX-Bank und Doktorandin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Schwerpunkte sind Sustainable Finance, Impact Investing und nachhaltige Geschäftsstrategien. Davor war Alix Trainee der KfW IPEX-Bank und anschließend Portfoliomanagerin für Infrastrukturprojekte im Wind- und Solarbereich. Alix hat Master-Abschlüsse in Public Policy und Betriebswirtschaftslehre von der Hertie School of Governance und der Università Commerciale Luigi Bocconi.
Andreas Schröder ist seit über 10 Jahren im Energiesektor beruflich tätig und hat sich im Bereich der Marktanalyse des globalen Energiehandels profiliert. Bei Einsätzen im öffentlichen Bereich (IEA, DIW Berlin, EU Kommission) und der Energiewirtschaft (ICIS, Vattenfall, E.ON/Uniper) entwickelte Andreas vielseitige Expertise, die er bei den Young Energy Professionals sowie im Hertie Energy & Environment Network (HEEN) einbringt.
Anna Raiß ist Senior Advisor Political Affairs bei TenneT, einem deutsch-niederländischen Stromübertragungsnetzbetreiber. Von 2017-2020 war Anna Raiß als Beraterin für Klima- und Energiepolitik für die Industrie tätig. Anna hat einen Master-Abschluss in Europäischer Politik der Universität Bath und Universität Berlin. Sie arbeitete und studierte in den USA, Großbritannien und Italien.
Annkathrin Rabe ist Originator bei Statkraft Markets GmbH, einem Norwegischen Erneuerbaren Energien Entwickler, Händler und Versorger. Annkathrin ist verantwortlich für die Strukturierung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit Industieunternehmen in Deutschland und Zentraleuropa. Annkathrin ist Chair der Young Energy Professionals und Vorstandsmitglied beim Hertie Energy and Environment Network (HEEN).
Senior Stakeholder Relations & Public Affairs Advisor T
Anna Schlag
Anna Schlag ist als Senior Stakeholder Relations & Public Affairs Advisor Teil des Market Development Teams bei Orsted Wind Power Germany in Hamburg. Sie ist für die politische Kommunikation auf Bundes- und Landesebene zuständig und kümmert sich hauptsächlich um das Thema Offshore Wind. Nach dem Studium in Maastricht und Thessaloniki hat Anna knapp sieben Jahre als Parlamentarische Referentin im EP in Brüssel gearbeitet.
Projektmanagement
Antonia Munz
Antonia Munz ist bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Projektmanagement als Expertin Erneuerbare Energien tätig. Hier ist sie für Offshore-Wind Projekte und EU-Themen zuständig. Antonia hat einen Masterabschluss des Europakollegs Brügge und bereitet eine Promotion zur europäischen Energiepolitik vor. Ab Januar 2022 ist sie zudem Gastdozentin an der IÉSEG School of Management, Paris.
Charlotte Bernts ist Beraterin für Klima und Energie in der Botschaft des Königreichs der Niederlande. Als Deutsch-Niederländerin engagiert sie sich für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Klima- und Energiewende. Sie fokussiert sich sowohl auf die politische als auch wirtschaftliche Zusammenarbeit, u.a. im Bereich Wasserstoff und dem Fit-for-55-Paket der EU. Zuvor absolvierte sie einen MSc in Public Policy an der Hertie School in Berlin und arbeitete für das Bundesumweltministerium im Bereich Klimafinanzierung.
Doktorandin
Caledonia Trapp
Caledonia Trapp ist Doktorandin an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Geschäftsmodellen im grünen Technologiebereich. Sie studierte europäische Wirtschaftspolitik an der London School of Economics and Political Science (UK) und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie der University of Warwick (UK). Caledonia ist angehende ehrenamtliche Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ.
Céline ist Projektleiterin bei der 100 prozent erneuerbar stiftung, wo sie im Bereich der digitalen Energiewende tätig ist. Als Co-Founderin von everyone energy, entwickelt sie Lösungen für die Dynamisierung der Energiewende in Städten. Céline hat einen Master in International Affairs von der Hertie School und der University of British Columbia.
Constantin ist der Leiter für Business Development und Strategie bei Goldbeck solar, einem führenden PV-Unternehmen in Deutschland.
Constantin hat an der RWTH Aachen Umweltingenieurswissenschaften und Energietechnik studiert, sowie einen MBA am Collège des Ingénieurs erworben. Im Rahmen seines Studiums hat Constantin auch sieben Monate als Visiting Research Scholar an der Stanford University gearbeitet.
Nach Abschluss seines Masters „International Energy“ an der Science Po Paris hat Daniel Bärenheuser zunächst ein Start-Up in Tansania aufgebaut, welches der dortigen Bevölkerung Off-Grid Solarsysteme angeboten hat. Anschließend schloss er sich der HORIZONTE GROUP an und berät seitdem Unternehmen aus der Energiewirtschaft in unterschiedlichen Marktrollen. Sein momentaner Fokus liegt auf den Themen Smart Metering und Smart Grid.
Dominik ist als Business Developer bei den Stadtwerken Düsseldorf
verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung innovativer
Geschäftsmodelle. Zuvor sammelte er in der Unternehmensentwicklung
der DB Energie und als Produktspezialist für digitale Services im Bereich
Energiehandel bereits Erfahrungen in der Energiewirtschaft. Dominik
studierte an der RWTH Aachen Umweltingenieurswissenschaften und
nachhaltige Energieversorgung.
Projektleiterin HH2E
Ekaterina Bosch
Ekaterina Bosch ist Projektleiterin beim Wasserstoff Start-Up HH2E. Bei den YEPs baut sie die Zusammenarbeit mit Universitäten in ganz Europa auf. Sie ist Master-Absolventin der TU München. Zuvor war Ekaterina als Bauingenieurin in St. Petersburg tätig.
Als Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Jülich beforscht Freia Harzendorf Lösungen zur Erreichung der Klimaziele. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Themenbereich Negative Emission Technologies und hier Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Luft. Im Zuge ihrer Promotion an der RWTH Aachen hat sie einen Beitrag zur Entwicklung von ganzheitlich optimalen Windenergieanlagen geleistet. Freia studierte Wirtschaftsingenieurswesen mit Fachrichtung Maschinenbau.
EU Affairs Manager
Frederik Abel
Frederik Abel arbeitet als EU Affairs Manager in der E.ON Repräsentanz in Brüssel. Sein Schwerpunkt liegt auf der europäischen Energie- & Digitalpolitik. Zuvor war Frederik als Data Strategy Manager für innogy tätig. Er studierte Volkswirtschaft und Internationale Beziehungen in Bayreuth, Dresden, Kanada, Chile und Indonesien. Frederik absolvierte Auslandsstationen an der Deutschen Botschaft in Südafrika, am Europäischen Parlament in Brüssel sowie bei den Vereinten Nationen in Genf.
Gerrit Rolofs ist aktuell in dem Projekt NEOM integriert und möchte durch zirkularem Design und Nutzung innovativer Technologien ein neues Modell für städtische Nachhaltigkeit einführen, das mit 100% erneuerbarer Energie und einem intelligenten Netzwerk betrieben werden kann. Gerrit ist aktuell Board Member der Young Energy Professionals und studierte Energy Engineering (M.Sc.) an der RWTH. Er arbeitete und studierte in Deutschland, UK, Ägypten und Saudi-Arabien.
Hergen Wolf leitet das Produktmanagement der Sunfire GmbH, einem weltweit führenden Elektrolyse-Unternehmen. Seine Arbeit fokussiert sich darauf, vielversprechende industrielle Anwendungsfelder für grünen Wasserstoff zu identifizieren, Marktanforderungen in die Entwicklung einzuspielen, sowie mittels technisch-ökonomischer Modelle die strategischen Entwicklungsziele vorzugeben. Hergen begeistert sich seit seiner Schulzeit für Erneuerbare Energien, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, und spricht dank zahlreicher Studienaufenthalte fließend Englisch, Französisch, Spanisch, und Swahili.
Seniorexpertin und Projektleiterin
Irina Stamo
Irina Stamo ist die Seniorexpertin im Team Gase, Infrastruktur und Sektorkopplung bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) und zudem beteiligt an der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Sie studierte Volkswirtschaft und politische
Ökonomie der europäischen Integration. Irina ist eine erfahrene Politikberaterin und Projektleiterin und betreute u.a. die Plattformen „Lokale Energie“ und „Wasserstoffregion
Lausitz“. Irina koordiniert das Projekt Young Energy Forum bei den YEPs.
Isabel Sigloch ist bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB) in Berlin tätig. Ihre Schwerpunkte dort sind die Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten und Vorhaben der Sektorkopplung. Dem Interesse für die nachhaltige Gestaltung der Energiewende ging sie zuvor bereits in ihrem Studium der Internationalen Energiewirtschaft und Energiepolitik in Karlsruhe und Paris nach.
Jan Eustachi arbeitet als Political & Regulatory Affairs Officer in der Repräsentanz der europäischen Energiebörse (EEX) in Brüssel. Sein Schwerpunkt liegt auf der europäischen Energie- & Finanzmarktpolitik. Angetrieben durch sein Interesse an der Umsetzung nachhaltiger Lösungen im Energiesektor studierte Jan Eustachi Internationale Energiewirtschaft & Energiepolitik an der SciencesPo in Paris.
Johannes Antoni ist wissenschaftlicher Referent am IKEM. Er studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Münster und absolvierte sein Referendariat in Thüringen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Energierecht (Erneuerbare Energien, Elektrizitätsnetze). Er promoviert zum Thema Energienetzstabilität bei Herrn Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald und ist seit 2018 nebenberuflicher Lehrbeauftragter an der HWR Berlin.
Johannes Wall leitet den Fachbereich Gebäudezertifizierung der Ed. Züblin AG in Frankfurt am Main. Er studierte Bauingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Graz und der University of Calgary in Kanada. Im Zuge seiner Promotion an der TU Graz widmete er sich der Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planungs- und Projektsteuerungsprozessen. Johannes koordiniert das YEP-Alumni-Programm.
Karen Froitzheim ist Senior Manager Governmental Affairs im
Berliner Verbindungsbüro von Covestro. Karen promoviert derzeit an der RWTH Aachen zur Entwicklung unternehmerischer Nachhaltigkeit in Deutschland und Großbritannien. Vor ihrer Tätigkeit bei Covestro war sie als Referentin beim Wirtschaftsforum der SPD in Berlin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeits-, Ressourcen- und Energiepolitik tätig. Zuvor arbeitete Karen als Beraterin bei Hill+Knowlton Strategies in Berlin sowie bei verschiedenen Verbänden in Brüssel.
Karoline Steinbacher ist Associate Director im Public Sector Team von Guidehouse. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung zu Rahmenbedingungen für Sektorkopplung, Flexibilitätspotenzialen und Flexibilitätsnutzung sowie Energiekooperation mit den Golfstaaten. Karoline promovierte zur internationalen Dimension der Energiewende und war Research Fellow in der Energy Technology Innovation Policy Group der Harvard Kennedy School.
Ken is a multilingual software developer that has developed software in the energy market using various tools and programming languages such as Python, JavaScript, PHP, HTML, CSS. Ken speaks a total of 6 human languages ( English, German, Mandarin, Cantonese, Taiwanese and Malay). He studied Energy engineering in (M.Sc) RWTH and during his master thesis he developped a Model Predictive Control (MPC) system using python and weather forecast data to control building energy systems that has a web interface where analysis can be done. He worked and studied in UK, Germany, Switzerland and Malaysia.
Expert EU Electricity Market Development & Processes
Kilian Zimmer
Kilian Zimmer ist beim Übertragungsnetzbetreiber 50hertz als Experte für Interkonnektoren und die EU Strommarktentwicklung in verschiedenen europaweiten- und regionalen Integrationsprojekten tätig. Zuvor baute er seine Expertise zur EU Strommarktregulierung und -analyse, bei Germany Trade and Invest und der OECD in Paris aus. Kilian studierte Internationale Beziehungen und Europaregulierung in Dresden, Istanbul und am College of Europe in Brügge.
Nach einem internationalen Abitur in Hongkong und ihrem Bachelor an Sciences Po hat Lara einen Doppelmaster in Internationaler Energiewirtschaft in Leipzig und Moskau absolviert. Seitdem arbeitet sie als Managerin für Energiewirtschaft und Positionierung bei EnBW. Neben den YEPs ist sie bei Klimadelegation e.V. als Beobachterin der UN-Klimakonferenzen aktiv, und bei HEEN engagiert.
Laszlo Barrena arbeitet in der Konzernstrategie der European Energy Exchange Group (EEX Group) und beschäftigt sich mit Themen rund um Innovation im Energiehandel sowie der langfristigen, strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Das beinhaltet sowohl die Erweiterung des Produktangebots als auch die Expansion in neue Märkte. Zuvor studierte er in Berlin, Paris, Leipzig und Moskau mit einem Schwerpunkt auf Energieökonomik.
Laura ist Business Developer bei Thüga AG, dem größten Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Im Innovationsmanagement entwickelt sie neue Ideen für Stadtwerke im Geschäftsfeld Photovoltaik. Vor ihrer Tätigkeit bei Thüga AG sammelte Laura Arbeitserfahrung bei einem Energieversorger in Frankfurt sowie einem Startup in Neuseeland. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich Erneuerbare Energien (B.Eng.) sowie Entrepreneurship Erneuerbare Energien (M.Sc.).
Managing Consultant (Senior)
Leonard Gerch
Leonard Gerch ist Managing Consultant bei Horváth & Partners Management Consultants im Bereich Energy, Environment & Telecommunication (EET) mit dem Fokus auf die Energiewirtschaft. Zuvor studierte Leonard an der TU Berlin Wirtschaftingenieurwesen und absolvierte einen Master an der Samford University (USA, Alabama) in Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement. Als Vorsitzender engagierte er sich während des Studiums bei YES (Young Energy Students – Netzwerk und Studierendenberatung).
Lilly Höhn ist Policy Offer bei dem Bundesministerium der Finanz. Zuvor arbeitete sie in Paris für die europäische Energiebörse EEX und in Berlin beim BDI. Lilly Höhn ist Absolventin des deutsch-französischen Studienprogramms der Sciences Po Paris und der FU Berlin mit dem Themenfokus „International Energy“. Lilly koordiniert den Young Energy Podcast bei den YEPs.
Linda Kramer leitet die Abteilung Regional Development bei Siemens Energy. Davor arbeitete sie als Beraterin und lebte bereits in USA, UK, Chile und Deutschland. Neben ihrem Berufsleben ist sie Gründerin von Remark Exclusive und engagiert sich als ICF-zertifizierte Executive Coach.
Ihr Stärken liegen im Bereich Strategy and Business Development im internationalen Kontext.
Manager Political Affairs
Lukas Bieber
Lukas leitet im YEP-Netzwerk das Mentoring Programm. Schwerpunkt des Programms ist die Zusammenarbeit zwischen YEPs und internationalen Studierenden des deutsch-französischen CIFE-Institutes. Lukas arbeitet in dem Berliner Politikteam der E.ON SE und ist in erster Linie für netzpolitische bzw. netzwirtschaftliche Themen in den Bereichen Strom, Wasserstoff und Gas zuständig. Lukas hat einen europa- und energierechtlichen Studienhintergrund. Abseits der Energiewende, interessiert sich Lukas vor allem für Sport und ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei Hertha BSC Berlin Abteilung Tischtennis.
Manager
Dr. Lukas Schmidt
Lukas Schmidt ist Manager im Bereich Unternehmensstrategie bei E.ON, und beschäftigt sich dort vor allem mit Analysen von Energiemärkten und Wettbewerbern. Zuvor arbeitete Lukas am Energiewirtschaftlichen Institut Köln (EWI), einer Wissensfabrik für die Energiewende. Dort leitete er als Manager Beratungsprojekte, meist zur quantitativen Strategieunterstützung für Energieunternehmen. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Aachen sowie Helsinki, und promovierte zum europäischen Emissionshandel an der Universität zu Köln.
Maren Preuß ist als Senior Power Market Analystin bei Aurora tätig. Dort beschäftigt sie sich insbesondere mit deutscher und europäischer Strommarktregulierung und Energiepolitik. Vor ihrer Tätigkeit bei Aurora sammelte Maren Arbeitserfahrung bei der Boston Consulting Group und in zwei Umweltstiftungen zu europäischer Energie- und Klimapolitik. Maren absolvierte einen deutsch-französischen Doppelmaster in Politikwissenschaft und Energiepolitik an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin.
Mengü Cetinkaya ist der Maintenance Strategy Manager bei Uniper und arbeitet in der Energieindustrie seit 8 Jahren. Er ist verantwortlich für die Entscheidung der Instandhaltungsprojekte der Kraftwerke, die Bewertung der Risiken vor und nach Revision und alle Digitalisierungsprojekte über Maintenance.
Er hat an der Bogazici Universität (Istanbul, Türkei) Bauingenieurwissenschaften und MBA studiert, und danach bei E.ON, Enerjisa und Uniper gearbeitet.
Michael Diekerhof arbeitet aktuell in der Funktion Chief-of-Staff bei der E.ON Solutions im Bereich Future Energy Home und eMobility. Zuvor arbeitete Michael als Teamleiter bei der innogy SE an digitalen Geschäftsmodellen im öffentlichen Raum. Michael promovierte in der Energietechnik an der RWTH Aachen. Er absolvierte u.a. Forschungsaufenthalte in den USA und in China.
Michaela Scheithauer ist Wissenschaftlerin an der Professur Energieverfahrenstechnik der TU Bergakademie Freiberg und Patentingenieurin. Sie arbeitet an Technologien zum chemischen Recycling von Abfällen und zur Herstellung CO2-neutraler Kraftstoffe. Diese anwendungsorientierte Forschung unterstützt die Energie- und Rohstoffwende durch Schließung von Kohlenstoffkreisläufen. Erste Erfahrungen in der Wissenschaft sammelte Michaela am Imperial College London.
Referentin, Public & Government Relations Advisor
Michalina Sobolewska
Michalina Sobolewska ist als Junior Government Relations Advisor bei ExxonMobil Deutschland tätig. Sie arbeitet als Referentin für das Berliner Büro, wo Sie zahlreiche Energiewirtschaftlichenfragen angeht und gestaltet als Deutsch-Polnische Juristin die Entwicklung der Strategie für Zentral- und Osteuropa mit. Begleitend zu ihrer Arbeit promoviert sie im Beriech des Energiewirtschaftsrechts an der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.
Oskar Gehrmann arbeitet im Regulatory Affairs Team bei Gazprom Marketing and Trading in London. Dort ist er für die Analyse des Marktdesigns der Gas-, Strom-, LNG- und Carbonmärkte in Deutschland, Österreich, Ireland, Ukraine und Polen zuständig. Vor dieser Position arbeite er beim World Energy Council und als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Europaparlamentariers in Brüssel und während des EU-Wahlkampfs in Potsdam. Oskar studierte in London, Maastricht und Sydney.
Patrizia Kraft ist Referentin für Energiepolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Zuvor gab es Stationen bei der dena, im Deutschen Bundestag, dem VKU und dem Biokraftstoff-Verband. Dadurch hat sie ein breites energiepolitisches Verständnis entwickelt. Sie hat Europawissenschaften in Passau und Politikwissenschaften in Berlin studiert und kam durch ein Praktikum in Brüssel zur Energiepolitik.
Runtian Feng arbeitet als Sales Performance Manager bei Uniper, um das Engineering-Geschäft aus der vertrieblichen Seite mithilfe der Daten- und Prozessanalyse zu unterstützen. Im biligualen Master-Studium BWL-Energy and Finance an der Universität Duisburg-Essen lag ihr Fokus auf quantitative Analyse der europäischen Energiewirtschaft. Sie versteht die Energiewende als eine Chance statt eine Herausforderung. Daher liegt ihr Interesse darin, mit dem Know-How einen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft zu leisten.
Leiter des Kompetenzteams Nachhaltigkeit & Klimaschutz bei B E T
Sebastian Seier
Sebastian Seier ist Leiter des Kompetenzteams Nachhaltigkeit & Klimaschutz bei der B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien für Energieversorger und Kommunen sowie Elektromobilität und Wasserstoff. Zuvor arbeitete er als Berater bei enviacon international in Berlin und begleitete im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Exportinitiative Energie. Hierfür analysierte Sebastian weltweite Erneuerbare-Energie-Märkte.
Sebastian studierte Politikwissenschaften, Anglistik und Europawissenschaften an den Universitäten Rostock, SciencesPo Rennes, SiencesPo Paris und FU Berlin. Zudem produzierte er den deutschsprachigen Energiepodcast Blindstrom.
Sebastian Stießel leitet die Arbeitsgruppe „Cross-industrielle Produktionssysteme“ am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Modellierung, Simulation und systemische Bewertung von Power-to-X und CCU-Konzepten sowie die Entwicklung neuer Projekten zu den Themen. Im Rahmen seiner Promotion hat er ein Referenzmodell zur multikriteriellen Bewertung von cross-industriellen Systemen entwickelt und am Beispiel des Projekts Carbon2Chem validiert. Als Leiter der Geschäftsstelle des Spitzenclusters SPIN ist er verantwortlich für die Gewinnung neuer Mitglieder, der Initiierung neuer Verbundprojekte sowie der wissenwschaftlichen Begutachtung neuer Projektideen zuständig. Vor seiner Tätigkeit am Fraunhofer UMSICHT arbeitete er in verschiedenen Industriekonzernen, darunter Bilfinger und ThyssenKrupp.
Sebastian Wimmer arbeitet als Projektmanager bei E.ON. Zuvor war Sebastian als Management Trainee bei innogy mit Schwerpunkten im Produkt- und Prozessmanagement auf Projekten in Deutschland, Polen und Schweden im Einsatz. Sebastian studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Energie und Ressourcen in Kaiserslautern, Istanbul, Berlin und Montréal. Während des Studiums arbeitete er darüber hinaus als Werkstudent bei Siemens Power Generation Services.
Sumin Nam ist Manager Public Affairs und Lead Energy Germany bei Rud Pedersen Public Affairs. Er ist spezialisiert auf Public Affairs und Government Relations sowie auf Medienarbeit und Stakeholder Engagement. Bevor er zu Rud Pedersen kam, war er Senior Consultant bei APCO Worldwide und Journalist bei der FAZ und der Wirtschaftswoche. Sumin hat zwei Bachelor-und Master-Abschlüsse in Volkswirtschaft und Politikwissenschaft von der London School of Economics und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ulrike Hinz ist Referentin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Zuvor arbeitete sie bei ubitricity sowie in der Strategieentwicklung bei 50Hertz und beim Fraunhofer-Institut FOKUS (eGovernment). Neben ihrem Berufsleben ist sie Mitbegründerin von GreenBuzz Berlin, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ulrike studierte International Business und Energiemanagement in Berlin, Melbourne und Prag.