Achmed ist Senior Innovation Manager bei der OGE, dem größten TSO in Deutschland. Achmed ist verantwortlich für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Innovationen, die den Wert der Assets der OGE langfristig sichern sollen. Er hat sowohl Energie- und Verfahrenstechnik als auch Innovation und Unternehmertum in Dortmund, Duisburg und Bochum studiert.
Andreas ist seit über 10 Jahren im Energiesektor beruflich tätig und hat sich im Bereich der Marktanalyse des globalen Energiehandels profiliert. Bei Einsätzen im öffentlichen Bereich (IEA, DIW Berlin, EU Kommission) und der Energiewirtschaft (ICIS, Vattenfall, E.ON/Uniper) entwickelte Andreas vielseitige Expertise, die er bei den Young Energy Professionals sowie im Hertie Energy & Environment Network (HEEN) einbringt.
Annkathrin ist Originator bei Statkraft Markets GmbH, einem Norwegischen Erneuerbaren Energien Entwickler, Händler und Versorger. Annkathrin ist verantwortlich für die Strukturierung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit Industieunternehmen in Deutschland und Zentraleuropa. Annkathrin ist Chair der Young Energy Professionals und Vorstandsmitglied beim Hertie Energy and Environment Network (HEEN).
Caledonia ist Management Consultant bei Kearney in Berlin. Ihre Promotion an der HHL in Leipzig befasste sich vorrangig mit Geschäftsmodellen im grünen Technologiebereich. Sie studierte europäische Wirtschaftspolitik an der London School of Economics and Political Science (UK) und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie der University of Warwick (UK). Caledonia ist ehrenamtliche Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ.
Carlos ist ein kolumbianischer Business Developer und arbeitet bei Siemens Gamesa, einem der größten Windenergieunternehmen der Welt.
In der Abteilung für Unternehmensstrategie entwickelt Carlos strategische Projekte, die das gesamte Unternehmen betreffen, z. B. den Börsengang von Siemens Energy, den Kapitalmarkttag von SGRE, die strategische Beschaffung von Seltenen Erden und vieles mehr.
Policy Advisor
Charlotte Bernts
Charlotte ist Beraterin für Klima und Energie in der Botschaft des Königreichs der Niederlande. Als Deutsch-Niederländerin engagiert sie sich für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Klima- und Energiewende. Sie fokussiert sich sowohl auf die politische als auch wirtschaftliche Zusammenarbeit, u.a. im Bereich Wasserstoff und dem Fit-for-55-Paket der EU. Zuvor absolvierte sie einen MSc in Public Policy an der Hertie School in Berlin und arbeitete für das Bundesumweltministerium im Bereich Klimafinanzierung.
Referentin für Umfeldanalyse
Christine Dede
Christine ist Referentin für Umfeldanalyse im Bereich Strategie und Energiepolitik der Amprion GmbH. In dieser Rolle arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Marktanalyse, Energiepolitik und Strategie. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Analyse des regulatorischen und politischen Umfelds sowie die Erarbeitung und Begleitung interner und externer Studien. Zuvor war Christine Research Fellow am Europäischen Institut für Energieforschung im Bereich Policy Analysis and Market Studies. Christine stieg über ein Praktikum bei der Internationalen Energieagentur in Paris in der Abteilung System Integration of Renewables in die Energiewirtschaft ein und entwickelte schnell eine Leidenschaft für nachhaltige Lösungen in der Energiewende.
Projektkoordinatorin
Clara Bünger
Clara ist als Projektkoordinatorin bei der EEF Erneuerbaren Energien Fabrik GmbH verantwortlich für die Entwicklung projektspezifischer Beteiligungskonzepte und beschäftigt sich mit energiepolitischen Entwicklungen auf Landes- und kommunaler Ebene. Zuvor studierte sie Politische Ökonomie an der Universität Konstanz und arbeitete beim Think Tank adelphi an Fragestellungen zu Carbon Management sowie Energieeffizienz und Klimaneutralität in Unternehmen.
Enterprise Architekt & IT-Notfallmanager
Clemens Morschheuser
Clemens arbeitet als Enterprise Architekt & IT-Notfallmanager im CIO Office der VNG AG in Leipzig. Er gestaltet den Aufbau der VNG IT zur optimalen Unterstützung der Transformation zu CO2-neutralen Gasen. Parallel entwickelt er mit den Fachbereichen IT-Notfallpläne zur Verbesserung der Resilienz gegenüber Ausfällen der IT. Zuvor arbeitete er als IT-Business Architekt in der VNG-H&V, dabei etablierte er Künstliche Intelligenz im Unternehmen und managet Cloud Migration Projekte. Clemens absolvierte das Trainee-Programm der VNG AG und beendete das Wirtschaftsinformatik-Studium in Leipzig mit einem veröffentlichten Paper über Gamification als Werkzeug zur Motivation der CO2-Reduktion im Arbeitsalltag.
Consultant
Daniel Bärenheuser
Nach Abschluss seines Masters „International Energy“ an der Science Po Paris hat Daniel zunächst ein Start-Up in Tansania aufgebaut, welches der dortigen Bevölkerung Off-Grid Solarsysteme angeboten hat. Anschließend schloss er sich der HORIZONTE GROUP an und berät seitdem Unternehmen aus der Energiewirtschaft in unterschiedlichen Marktrollen. Sein momentaner Fokus liegt auf den Themen Smart Metering und Smart Grid.
Daniel berät bei Aurora Energy Research als Senior Analyst europaweit Projektentwickler, Versorger, Investoren und Industrieunternehmen zu einer Vielzahl von aktuellen Fragestellungen der Energiewende. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Strommarktdesigns, die Modellierung von kundenspezifischen Strommarktszenarien und die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsanalysen für Stromspeichertechnologien.
Davor arbeitete Daniel als EU Policy & Strategy Analyst bei Deloitte und als Trainee bei der Europäischen Kommission. Daniel studierte Volkswirtschaftslehre und Internationale Beziehungen am College of Europe in Brügge und der Technischen Universität Dresden.
Analystin
Daria Ekimova
Daria ist Analystin bei Aurora Energy Research in Berlin, wo sie sich auf die Energiewende und die Implementierung erneuerbarer Energien spezialisiert. Sie arbeitet an der Bewertung von Offshore-Windparks und Batteriespeichern im Rahmen von M&A-Transaktionen, der Modellierung von Energiemarktszenarien und der Analyse von Wasserstoffimportnetzen. Zuvor forschte sie am MIT Center for Energy and Environmental Policy Research zu Wasserkraftausbau in Kanada, im Rahmen ihres Masterstudiums an der TU München mit Schwerpunkten in Energiemärkten und Energietechnik.
Business Developer
Dominik Lang
Dominik ist als Business Developer bei den Stadtwerken Düsseldorf verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung innovativer Geschäftsmodelle. Zuvor sammelte er in der Unternehmensentwicklung der DB Energie und als Produktspezialist für digitale Services im Bereich Energiehandel bereits Erfahrungen in der Energiewirtschaft. Dominik studierte an der RWTH Aachen Umweltingenieurswissenschaften und nachhaltige Energieversorgung.
Senior Policy Advisor
Elisabeth Weisswange
Elisabeth ist Senior Policy Advisor in der Berliner Repräsentanz von Uniper SE, einem international tätigen Energieunternehmen. Zuvor war sie bei einer Bank für die politische Interessenvertretung sowie bei einer Politikberatung in Berlin und Brüssel tätig. Elisabeth hat zwei Master-Abschlüsse in Europäischer Politik und Public Policy, unter anderem am College of Europe in Brügge.
Sie arbeitete und studierte in Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich.
Projektleiterin HH2E
Ekaterina Bosch
Ekaterina ist Projektleiterin beim Wasserstoff Start-Up HH2E. Bei den YEPs baut sie die Zusammenarbeit mit Universitäten in ganz Europa auf. Sie ist Master-Absolventin der TU München. Zuvor war Ekaterina als Bauingenieurin in St. Petersburg tätig.
Als Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Jülich beforscht Freia Lösungen zur Erreichung der Klimaziele. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Themenbereich Negative Emission Technologies und hier Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Luft. Im Zuge ihrer Promotion an der RWTH Aachen hat sie einen Beitrag zur Entwicklung von ganzheitlich optimalen Windenergieanlagen geleistet. Freia studierte Wirtschaftsingenieurswesen mit Fachrichtung Maschinenbau.
EU Affairs Manager
Frederik Abel
Frederik arbeitet als EU Affairs Manager in der E.ON Repräsentanz in Brüssel. Sein Schwerpunkt liegt auf der europäischen Energie- & Digitalpolitik. Zuvor war Frederik als Data Strategy Manager für innogy tätig. Er studierte Volkswirtschaft und Internationale Beziehungen in Bayreuth, Dresden, Kanada, Chile und Indonesien. Frederik absolvierte Auslandsstationen an der Deutschen Botschaft in Südafrika, am Europäischen Parlament in Brüssel sowie bei den Vereinten Nationen in Genf.
Gerrit ist aktuell in dem Projekt NEOM integriert und möchte durch zirkularem Design und Nutzung innovativer Technologien ein neues Modell für städtische Nachhaltigkeit einführen, das mit 100% erneuerbarer Energie und einem intelligenten Netzwerk betrieben werden kann. Gerrit ist aktuell Board Member der Young Energy Professionals und studierte Energy Engineering (M.Sc.) an der RWTH. Er arbeitete und studierte in Deutschland, UK, Ägypten und Saudi-Arabien.
Hergen leitet das Produktmanagement der Sunfire GmbH. Seine Arbeit fokussiert sich darauf, vielversprechende industrielle Anwendungsfelder für grünen Wasserstoff zu identifizieren, Marktanforderungen in die Entwicklung einzuspielen, sowie mittels technisch-ökonomischer Modelle die strategischen Entwicklungsziele vorzugeben. Hergen begeistert sich seit seiner Schulzeit für Erneuerbare Energien, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Seniorexpertin und Projektleiterin
Irina Stamo
Irina ist die Seniorexpertin im Team Gase, Infrastruktur und Sektorkopplung bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) und zudem beteiligt an der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Sie studierte Volkswirtschaft und politische
Ökonomie der europäischen Integration. Irina ist eine erfahrene Politikberaterin und Projektleiterin und betreute u.a. die Plattformen „Lokale Energie“ und „Wasserstoffregion
Lausitz“. Irina koordiniert das Projekt Young Energy Forum bei den YEPs.
Isabel ist als PPA Originator bei dem internationalen Projektentwickler PNE tätig. Ihre Schwerpunkte dort sind die Erarbeitung und Umsetzung von Stromvermarktungsstrategien für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland, Frankreich, Italien und Polen. Dem Interesse für die nachhaltige Gestaltung der Energiewende ging sie zuvor bereits bei der Deutschen Kreditbank (DKB) im Bereich Projektfinanzierung von Erneuerbaren Energien nach. Isabel hat Internationale Energiewirtschaft und Energiepolitik in Karlsruhe und Paris studiert.
Jan arbeitet als Regulatory Affairs Advisor bei Shell Energy Trading & Supply in London. Sein Schwerpunkt liegt auf dem europäischen Gasmarkt. Zuvor war er als Political & Regulatory Affairs Officer in der Repräsentanz der europäischen Energiebörse (EEX) in Brüssel zuständig für die europäische Energie- & Finanzmarktpolitik. Angetrieben durch sein Interesse an der Umsetzung nachhaltiger Lösungen im Energiesektor studierte Jan Eustachi Internationale Energiewirtschaft & Energiepolitik an der SciencesPo in Paris.
Jan ist als Supply & Portfolio Manager bei Shell tätig. In dieser Position verantwortet er die Beschaffung von Strom und Gas, sowie die Risikosteuerung für das Industriekunden- und Stadtwerke-Portfolio der Shell in Deutschland. Zuvor hat er ein duales Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf internationalen Handel und Management, sowie ein technisches Masterstudium mit Fokus auf erneuerbare Energien absolviert.
Sustainability Management
Johannes Wall
Johannes leitet den Fachbereich Gebäudezertifizierung der Ed. Züblin AG in Frankfurt am Main. Er studierte Bauingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Graz und der University of Calgary in Kanada. Im Zuge seiner Promotion an der TU Graz widmete er sich der Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planungs- und Projektsteuerungsprozessen. Johannes koordiniert das YEP-Alumni-Programm.
Johannes ist International Trainee bei TenneT und engagiert sich in dieser Rolle in verschiedenen Abteilungen des Übertragungsnetzbetreibers. Sein Interessensschwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen zur Gestaltung eines effizienten und nachhaltigen Energiesystems. Geprägt wurde seine bisherige Laufbahn durch sein Masterstudium „Management and Technology“ an der TU München mit Schwerpunkten auf Energiemärkten und Energietechnik sowie seiner Tätigkeit als Founders‘ Associate beim Münchner Startup Atmen, das sich auf die Digitalisierung der Wasserstoffzertifizierung spezialisiert. Johannes gründete zudem ein eigenes Startup im Drohnenbereich.
Projektmanagerin
Josefine Zurheide
Josefine ist Projektmanagerin in der Geschäftsstelle des Weltenergierat – Deutschland und koordiniert das Projekt „Energiewende weltweit kommunizieren“. Außerdem ist sie für die Veranstaltungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit der Geschäftsstelle zuständig.
Sie studierte Globale Politik und Soziologie in Göttingen, Fulda und Indonesien und sammelte weitere Arbeits- und Auslandserfahrungen u.a. in Quito, Lima und Brüssel. Einen Schwerpunkt setzte sie dabei auf internationale Zusammenarbeit sowie Klima- und Umweltpolitik.
Katia ist Referentin in der Systemführung vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Ihr Fokus liegt auf dem Engpassmanagement, insbesondere auf dem Datenaustausch der Marktakteure zu Redispatch. Katia interessiert sich generell für Strommarkt-, Netz- und Regulierungsthemen und studierte Internationale Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Sciences Po in Paris.
Associate Director
Karoline Steinbacher
Karoline ist Associate Director im Public Sector Team von Guidehouse. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung zu Rahmenbedingungen für Sektorkopplung, Flexibilitätspotenzialen und Flexibilitätsnutzung sowie Energiekooperation mit den Golfstaaten. Karoline promovierte zur internationalen Dimension der Energiewende und war Research Fellow in der Energy Technology Innovation Policy Group der Harvard Kennedy School.
Lara arbeitet in der Portfolioentwicklung Offshore Wind der EnBW und ist derzeit Deputy Project Director für Dreekant, einen sich in der Entwicklung befindlichen 1-GW-Offshore-Windpark in der Nordsee. Zuvor war sie bei EnBW Managerin für Energiewirtschaft und Positionierung, mit einem Fokus auf Offshore Wind und Erzeugungsstrategie. Lara ist Energieökonomin und hat nach einem internationalen Abitur in Hongkong in Frankreich, China, Deutschland und Russland studiert. In dieser Zeit war sie auch als junge Delegierte und Beobachterin der UN-Klimakonferenzen aktiv.
Laszlo entwickelt als Teil des Market Development Teams bei Ørsted den deutschen Off- und Onshore sowie PV-Markt aus. Das beinhaltet sowohl die strategische Ausreichtung der einzelnen Technologien als auch die Erweiterung des Fußabdrucksin den jeweiligen Bereichen. Zuvor studierte er in Berlin, Paris, Leipzig und Moskau mit einem Schwerpunkt auf Energieökonomik.
Laura ist Business Developer bei Thüga AG, dem größten Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Im Innovationsmanagement entwickelt sie neue Ideen für Stadtwerke im Geschäftsfeld Photovoltaik. Vor ihrer Tätigkeit bei Thüga AG sammelte Laura Arbeitserfahrung bei einem Energieversorger in Frankfurt sowie einem Startup in Neuseeland. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich Erneuerbare Energien (B.Eng.) sowie Entrepreneurship Erneuerbare Energien (M.Sc.).
Doktorand Energiewirtschaft
Lauritz Bühler
Lauritz ist Doktorand an der TU Dresden am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und fokussiert sich in seiner Arbeit auf die technologische Entwicklung von Elektrolyseuren. Als Nebentätigkeit ist er Dozent für Wirtschaftsinformatik an der BSP Business & Law School Berlin. Lauritz hat sein Masterstudium mit Schwerpunkt auf Energie, Informatik und Strategie am Karlsruher Institut für Technologie abgeschlossen.
Leon ist Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Sein Schwerpunkt sind Themen der Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, wo er zur deutschen und US-amerikanischen Energiepolitik forschte.
Leon studierte Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Erfurt und an der Sciences Po Lyon sowie Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung in Duisburg und Krakau.
Managing Consultant (Senior)
Leonard Gerch
Leonard ist Managing Consultant bei Horváth & Partners Management Consultants im Bereich Energy, Environment & Telecommunication (EET) mit dem Fokus auf die Energiewirtschaft. Zuvor studierte Leonard an der TU Berlin Wirtschaftingenieurwesen und absolvierte einen Master an der Samford University (USA, Alabama) in Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement. Als Vorsitzender engagierte er sich während des Studiums bei YES (Young Energy Students – Netzwerk und Studierendenberatung).
Leonie ist Managerin für Energiewirtschaft und Positionierung bei der EnBW AG. Neben Energiewirtschaftlichen Analysen arbeitet sie hier an der Schnittstelle zwischen Strategie und Politik und befasst sich insbesondere mit Marktdesign Themen sowie Flexibilität und Speicher. Zuvor war sie Corporate Trainee bei der EnBW AG und hat verschiedene Abteilungen im Konzern durchlaufen. Leonie hat ihren Bachelor und Master in Economics an der Universität Bayreuth absolviert.
EU Affairs Manager
Leonie Assheuer
Leonie betreut als EU Affairs Managerin bei VIESSMANN den Bereich Cimate Solutions. Davor war sie als Beraterin bei Hill+Knowlton im Strategiebereich tätig. Sie studierte European Studies an der University of Bath in England sowie Culture and Economics an der Universität Mannheim.
Projektmanagerin
Lilli Schuhmacher
Lilli ist Projektmanagerin für die Planung und Finanzierung von Großbatteriespeichern (BESS) bei Luxera Energy. Ihr Fokus liegt auf der Netzentwicklung in Ostdeutschland, in zweiter Funktion arbeitet sie daran, Energieinfrastrukturfinanzierung in Europa transparenter und schlanker zu gestalten. Lilli hält zwei Masterabschlüsse in Development Economics und International Management. Während Ihrer Studienzeit in Mannheim, Kopenhagen, Kampala und Singapur setzte sie sich via einer Gründung und mehrerer Forschungsaufenthalte für den Ausbau erneuerbarer Energien im Globalen Süden ein.
Deputy Head of Communications
Lisa Bösch
Lisa ist Kommunikatorin im Bereich erneuerbare Energien. Seit fünf Jahren arbeitet sie am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, dem Forschungsinstitut für Windenergie und Grüne Wasserstofftechnologien. Dort ist sie für die interne und externe Kommunikation zuständig. Mit ihrem Team ist sie ein starker Partner für alle Fragen und Anforderungen rund um eine dialog- und zielorientierte Wissenschaftskommunikation.
Lisa hat im Bachelor Europäische Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften in Bremen und Mexiko und im Master Politische Ökonomie der Europäischen Integration in Berlin und Frankreich studiert.
Senior Strategy Analyst
Lisa Wolf
Lisa ist derzeit als Senior Strategy Analyst bei der European Energy Exchange (EEX) tätig. In dieser Funktion ist sie mitverantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Gruppenstrategie. Außerdem liegt ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf der strategischen Analyse von politischen und regulatorischen Entwicklungen.
Vor ihrer Tätigkeit bei der EEX Gruppe, arbeitete Lisa für den europäischen Dachverband der Stromwirtschaft (eurelectric) sowie in der Beratung. Sie begeistert sich für börslichen Energiehandel, Market Coupling und Marktdesign.
Manager Political Affairs
Lukas Bieber
Lukas arbeitet in dem Berliner Politikteam der E.ON SE und ist in erster Linie für netzpolitische bzw. netzwirtschaftliche Themen in den Bereichen Strom, Wasserstoff und Gas zuständig. Lukas hat einen europa- und energierechtlichen Studienhintergrund. Abseits der Energiewende, interessiert sich Lukas vor allem für Sport und ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei Hertha BSC Berlin Abteilung Tischtennis.
Manager
Dr. Lukas Schmidt
Lukas ist Manager im Bereich Unternehmensstrategie bei E.ON, und beschäftigt sich dort vor allem mit Analysen von Energiemärkten und Wettbewerbern. Zuvor arbeitete Lukas am Energiewirtschaftlichen Institut Köln (EWI), einer Wissensfabrik für die Energiewende. Dort leitete er als Manager Beratungsprojekte, meist zur quantitativen Strategieunterstützung für Energieunternehmen. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Aachen sowie Helsinki, und promovierte zum europäischen Emissionshandel an der Universität zu Köln.
Mante ist als Projektmanagerin für dezentrale erneuerbare Energielösungen – speziell Mieterstrom – bei Polarstern Energie in München tätig. Sie konzipiert und realisiert Projekte, die es Wohngebäuden ermöglichen, Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen. Mit mehr als sieben Jahren Erfahrung in der Energiepolitik und mittlerweile auch in der praktischen Umsetzung bringt sie umfangreiche Fachkenntnisse in den Bereichen erneuerbare Energien mit. Zudem verfolgt sie mit großem Interesse die Entwicklung dezentraler Energielösungen in ihrem Heimatland Litauen.
Regulatory Affairs Manager
Maren Preuß
Maren ist Senior Manager Regulatory Affairs bei Sunfire, einem führenden Elektrolyseurhersteller. Hier arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Wasserstoffpolitik und Unternehmensstrategie. Davor war sie bei Aurora Energy Research beschäftigt, einer Beratung und Strommarktmodellierungsfirma. Dort konzentrierte sie sich auf die deutsche und europäische Strommarktregulierung und Energiepolitik. Bevor sie zu Aurora kam, sammelte Maren Arbeitserfahrung bei der Boston Consulting Group und zwei Umweltstiftungen im Bereich der europäischen Energie- und Klimapolitik. Sie hat einen Doppelabschluss der Sciences Po Paris und der FU Berlin.
Sunnyi arbeitet als Projektmanagerin bei der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Dort ist sie für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer des vom BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekts H₂Mare mitverantwortlich.
Ihr Herz schlägt besonders für zielgruppengerechte und transparente Kommunikation von Themenfeldern rund um die Energiewende. Neben einem Masterabschluss in Nonprofit-Management und Public Governance der HWR und HTW Berlin, verfügt sie über einen Bachelorabschluss im Fach Kommunikationsmanagement mit Vertiefung Politikwissenschaften der BSP Berlin.
Program Associate
Maria Leis
Maria ist Associate bei Breakthrough Energy Europe und leitet dort das Deutschlandprogramm. In ihrer Rolle konzentriert sie sich darauf, den Einsatz von Klima-Technologien in Europa, insbesondere in Deutschland, zu beschleunigen, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu unterstützen. Maria verfügt über einen soliden Hintergrund in internationaler Wirtschaft und Politik sowie über umfangreiche Erfahrung in Klima- und Energiepolitik. Vor ihrem Engagement bei Breakthrough Energy hat sie in der Public Affairs-Abteilung der Volkswagen Group in Brüssel und bei Vestas Wind Systems in Kopenhagen gearbeitet.
Global Sustainability Managerin
Marie Seifert
Marie ist im Global Sustainability Management bei ENERCON tätig. Zu ihren Hauptverantwortlichkeiten zählen die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Davor unterstützte sie als Unternehmensberaterin bei Deloitte im Bereich Sustainability & Climate internationale Konzerne, u.a. aus der Energiebranche, bei deren Nachhaltigkeitstransformation. Marie Seifert studierte Accounting & Management (M.Sc.) an der Universität Münster und spezialisierte sich seitdem im Bereich Sustainability.
Geschäftsführer (kommissarisch)
Maximilian Feldes
Max ist seit 2020 beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW und setzt sich dort als Geschäftsführer (kommissarisch) für den landesweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zuvor hat er besonders die Themen Wasserstoff und Energiemarkt betreut. Nach seinem Studium der Internationalen Wirtschaft und Entwicklung in Bayreuth, mit Zwischenstationen in Missouri und Madrid, hat er einen Master in Renewable Energy Management an der TH Köln absolviert.
Referent für Public & Regulatory Affairs
Maximilian Lauer
Max ist als Referent für Public & Regulatory Affairs in der Hauptstadtrepräsentanz der Salzgitter AG tätig. Sein Aufgabenbereich umfasst die politisch und regulatorische Begleitung der Transformationsprozesse, insbesondere im Rahmen des Programms SALCOS® (Salzgitter Low CO₂ Steelmaking), mit dem die Salzgitter AG eine nachhaltige Dekarbonisierung ihrer Stahlproduktion anstrebt. Sein Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften absolvierte er in Potsdam, Berlin und Moskau mit den Schwerpunkten der (osteuropäischen) Energie- und Transformationspolitik.
Bau- und Projektleiter
Max Wittke
Max ist Bau- und Projektleiter bei GOLDBECK SOLAR. Zusätzlich arbeitet er als Referent des Profitcenterleiters Deutschland und Österreich und ist mitverantwortlich für den Markteintritt und die Etablierung in Österreich. Aufgrund seines Studiums der Agrarwissenschaften und der Vertiefung Agrarökonomie im Masterstudium sowie seiner Forschungstätigkeit am Fraunhofer ISE liegt ihm die Entwicklung der Agri-Photovoltaik und weiterer innovativer PV-Anwendungen besonders am Herzen. Weitere Studien- und Arbeitserfahrungen sammelte er in Namibia und Prag.
Trainee
Meike Vey
Meike ist derzeit als EIGP Trainee bei der E.ON SE tätig, wo sie vielseitige Einblicke in verschiedene Bereiche der Energiewirtschaft in Deutschland und international gewinnt. Sie hat einen Master in Economics mit Schwerpunkt Energiewirtschaft absolviert und währenddessen praktische Erfahrungen im Innovationsteam der EnBW sowie am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln gesammelt. Aktuell beschäftigt sie sich mit der Analyse von Energiemärkten und aktuellen Themen im Bereich Smart Charging.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Michaela Scheithauer
Michaela ist Wissenschaftlerin an der Professur Energieverfahrenstechnik der TU Bergakademie Freiberg und Patentingenieurin. Sie arbeitet an Technologien zum chemischen Recycling von Abfällen und zur Herstellung CO2-neutraler Kraftstoffe. Diese anwendungsorientierte Forschung unterstützt die Energie- und Rohstoffwende durch Schließung von Kohlenstoffkreisläufen. Erste Erfahrungen in der Wissenschaft sammelte Michaela am Imperial College London.
Referentin, Public & Government Relations Advisor
Michalina Sobolewska
Michalina ist als Junior Government Relations Advisor bei ExxonMobil Deutschland tätig. Sie arbeitet als Referentin für das Berliner Büro, wo Sie zahlreiche Energiewirtschaftlichenfragen angeht und gestaltet als Deutsch-Polnische Juristin die Entwicklung der Strategie für Zentral- und Osteuropa mit. Begleitend zu ihrer Arbeit promoviert sie im Beriech des Energiewirtschaftsrechts an der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.
Milan ist als Senior Experte im Technology & Infrastructure Bereich der E.ON tätig. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Koordinierung der Zusammenarbeit der nationalen und internationalen Netzgesellschaften der E.ON SE. Dabei steht die Entwicklung eines nachhaltigen, smarten und zukunftsfähigen Netzes im Mittelpunkt. Zuvor war Milan im SINTEG Projekt Designetz als PMO tätig, in welchem das nachhaltige und effiziente Energiesystem der Zukunft erforscht wurden. Milan ist Mitglied des Startups TechLabs Dortmund e.V. und seit vielen Jahren im Bereich E-Sport unterwegs. Aktuell studiert er zudem angewandte Informatik und hat zuvor in Dortmund das Studium zum Wirtschaftsingenieur im Bereich Energiemarkt und -systeme erfolgreich abgeschlossen (M.SC.).
Consultant
Muriel Wegner
Muriel ist Beraterin im Bereich Erneuerbare Energien und Energietransition einer globalen Strategieberatung. Sie berät Klienten im privaten und öffentlichen Sektor zu Corporate & Portfolio Strategie sowie zu digitaler Transformation, agilem Arbeiten und neuen Technologien zur zügigen Umsetzung der Energiewende.
In ihrer Promotion in der Energiegeschichte arbeitet sie in Heidelberg und Cambridge zum Zusammenspiel wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Akteure in deutschen Energieprojekten und -transitionen. Darüber hinaus ist sie ehrenamtlich als erweiterter Vorstand der Women in International Security Deutschland (WIIS.de) und als Young Atlantik Leader der Atlantik-Brücke e.V. tätig.
Projektingenieur
Nico Fröse
Nico ist als Projektingenieur bei OGE, dem größten deutschen Fernleitungsnetzbetreiber, tätig. Im Team Trassenplanung und -genehmigung befasst sich Nico mit der Planung und Genehmigung von Leitugsbauvorhaben für den künftigen Transport von Wasserstoff und CO2. Er hat Stadt-, Regional- und Raumplanung in Berlin und Dortmund studiert.
Project Manager District Heating
Niklas Reichert
Niklas ist bei den Stadtwerken Konstanz am Bodensee tätig. Im Fokus seiner Arbeit liegt die Transformation der Wärmeversorgung durch den Aufbau von erneuerbar betriebenen Wärmenetzen.
Seine Leidenschaft für die Energiewende verknüpfte er mit einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Berlin.
Referentin für Energiepolitik
Patrizia Kraft
Patrizia ist Policy & Advocacy Advisor Power and New Energie bei Shell. Zuvor gab es Stationen bei der TEAG, der dena, im Deutschen Bundestag, dem DGB, VKU und dem Biokraftstoff-Verband. Dadurch hat sie ein breites energiepolitisches Verständnis aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder entwickelt. Sie hat Europawissenschaften in Passau und Politikwissenschaften in Berlin studiert und kam durch ein Praktikum in Brüssel zur Energiepolitik.
Pia ist Senior Consultant im Public Sector Team von Guidehouse. Sie berät BMWK, EU Kommission und andere öffentliche Auftraggeber zu den Themen Erneuerbare Energien, Ausschreibungs- und Förderdesign, Offshore Wind, Wasserstoff und EU Politik.
Pia studierte Politikwissenschaften an der Hertie School of Governance und der Universtität Twente.
Manager Portfolio Development
Philipp Kaiser
Philipp ist als Manager Portfolio Development Teil der Offshore-Wind Division der EnBW und unter anderem an der Umsetzung des Nordsee Windparks ‚He Dreiht‘ beteiligt. Im Zuge seines Masterstudiums im schwedischen Linköping forschte er zum kollektiven Sinnstiftungsprozess in langfristigen, komplexen Innovationsprojekten. An der LiU kooperierte er in verschiedenen Innovations- und Design Thinking Projekten mit Saab Aeronautics und Robert Bosch. Zuvor arbeitete er für den global agierenden Rohstoffhändler CRONIMET sowohl im Primär- wie auch Sekundärsektor in Karlsruhe und Shanghai.
Robert ist Doktorand an der Universität Groningen im Bereich Umweltpsychologie und erforscht Einflussfaktoren auf die gesellschaftliche Akzeptanz von lokalen Energieprojekten und Energiepolitik. Ein weiterer Arbeitsbereich sind Formate von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten und für politische Entscheidungsprozesse. Robert studierte Psychologie, Sozial-und Verhaltenswissenschaften in Greifswald, Pittsburg und Groningen.
Scientific Associate
Robin Puchert
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz mit Sitz in Regensburg arbeitet Robin an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Hier ist er aktuell als Wasserstoff-Multiplikator Botschafter für Wasserstoff in Bayern und unterstützt so den Markthochlauf.
Sein Studium der Nanowissenschaften (B.Sc und M.Sc) an der Universität Regensburg
führten ihn u.a. für ein Praktikum ein halbes Jahr lang nach Buenos Aires, Argentinien und zum Model United Nations 2016 an die UN in New York.
Sales Performance Manager
Runtian Feng
Runtian arbeitet als Sales Performance Manager bei Uniper, um das Engineering-Geschäft aus der vertrieblichen Seite mithilfe der Daten- und Prozessanalyse zu unterstützen. Im biligualen Master-Studium BWL-Energy and Finance an der Universität Duisburg-Essen lag ihr Fokus auf quantitative Analyse der europäischen Energiewirtschaft. Sie versteht die Energiewende als eine Chance statt eine Herausforderung. Daher liegt ihr Interesse darin, mit dem Know-How einen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft zu leisten.
Sebastian ist Leiter des Kompetenzteams Nachhaltigkeit & Klimaschutz bei der B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien für Energieversorger und Kommunen sowie Elektromobilität und Wasserstoff. Zuvor arbeitete er als Berater bei enviacon international in Berlin.
Sebastian studierte Politikwissenschaften, Anglistik und Europawissenschaften an den Universitäten Rostock, SciencesPo Rennes, SiencesPo Paris und FU Berlin. Zudem produzierte er den deutschsprachigen Energiepodcast Blindstrom.
Sebastian ist Social-Media-Manager bei Amprion, einem der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber. Seit seinem Wechsel von der Chemie- in die Energiebranche ist Sebastian für Amprions Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn verantwortlich.
Seine Aufgabe: Inhalte konzipieren, erstellen und evaluieren, um Themen rund um den Stromnetzausbau in Deutschland zielgruppengerecht zu erklären.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sebastian Stießel
Sebastian leitet die Arbeitsgruppe „Cross-industrielle Produktionssysteme“ am Fraunhofer UMSICHT. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Modellierung, Simulation und systemische Bewertung von Power-to-X und CCU-Konzepten sowie die Entwicklung neuer Projekte. Im Rahmen seiner Promotion hat er ein Referenzmodell zur multikriteriellen Bewertung von cross-industriellen Systemen entwickelt und am Beispiel des Projekts Carbon2Chem validiert. Als Leiter der Geschäftsstelle des Spitzenclusters SPIN ist er verantwortlich für die Gewinnung neuer Mitglieder, der Initiierung neuer Verbundprojekte sowie der wissenschaftlichen Begutachtung neuer Projektideen.
Sebastian arbeitet als Projektmanager bei E.ON. Zuvor war Sebastian als Management Trainee bei innogy mit Schwerpunkten im Produkt- und Prozessmanagement auf Projekten in Deutschland, Polen und Schweden im Einsatz. Sebastian studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Energie und Ressourcen in Kaiserslautern, Istanbul, Berlin und Montréal. Während des Studiums arbeitete er darüber hinaus als Werkstudent bei Siemens Power Generation Services.
Sumin ist Manager Public Affairs und Lead Energy Germany bei Rud Pedersen Public Affairs. Er ist spezialisiert auf Public Affairs und Government Relations sowie auf Medienarbeit und Stakeholder Engagement. Bevor er zu Rud Pedersen kam, war er Senior Consultant bei APCO Worldwide und Journalist bei der FAZ und der Wirtschaftswoche. Sumin hat zwei Bachelor-und Master-Abschlüsse in Volkswirtschaft und Politikwissenschaft von der London School of Economics und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sven ist Referent des Geschäftsführers bei GOLDBECK SOLAR, einem Projektentwickler, EPC und Investor im Bereich Freiflächen-Photovoltaikanlagen und großen Dachanlagen. Er unterstützt die Geschäftsführung in unmittelbaren und in strategischen Entscheidungen. Darüber hinaus verantwortet er das Thema Corporate Sustainability.
Sven hat Energieverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie studiert und absolviert derzeit seinen berufsbegleitenden MBA am Collège des Ingénieurs. In der Vergangenheit sammelte er Studien- und Arbeitserfahrung in Norwegen, den USA und der Schweiz.
Referentin Klimaschutz & Energiepolitik
Ulrike Hinz
Ulrike ist Referentin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Zuvor arbeitete sie bei ubitricity sowie in der Strategieentwicklung bei 50Hertz und beim Fraunhofer-Institut FOKUS (eGovernment). Neben ihrem Berufsleben ist sie Mitbegründerin von GreenBuzz Berlin, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ulrike studierte International Business und Energiemanagement in Berlin, Melbourne und Prag.
Zargham arbeiet als Project Manager bei FOX Energy in Hamburg. Vor seiner Tätigkeit bei FOX war er Entwicklungsingenieur bei DEGERenergie in Baden-Württemberg. Er hat einen akademischen Hintergrund in Elektroingenieurwesen, und studierte in Paderborn und Islamabad.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste.
Standardmäßig sind alle externen Dienste deaktiviert. Sie können diese jedoch nach belieben aktivieren & deaktivieren.
Für weitere Informationen lesen Sie unsere DatenschutzerklärungAkzeptierenAblehnen