
Energie in der Welt
Die zentralen Ergebnisse des globalen Kapitels der „Energie für Deutschland 2025“ wurden exklusiv im Webinar „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“ vorgestellt.
Energy in Transition – Global Trends and Perspectives
Die globale Energiewelt war in den letzten Jahren von einer Vielzahl von Umbrüchen und Unsicherheiten geprägt: COVID-19-Pandemie, überdurchschnittlich hohe Energiepreissteigerungen, Lieferkettenengpässe, Handelskonflikte, Regierungswechsel in vielen G20-Ländern sowie eine weltweite Zunahme geopolitischer Spannungen. Diese wirkten sich nicht nur auf die wirtschaftliche Entwicklung vieler Staaten, sondern auch auf den weltweiten Energieverbrauch und das Energiewende-Tempo aus.
Was waren im Jahr 2024 die zentralen Entwicklungen im weltweiten Strom-, Öl- und Gassektor? Wie wirkten sich diese auf die globale CO2-Bilanz aus? Welches Land verzeichnete den größten Zubau an Erneuerbaren Energien-Kapazitäten? Welche dieser Entwicklungen werden sich voraussichtlich auch künftig weiter fortsetzen? Und welchen Einfluss hat dies auf das globale Wirtschaftswachstum.
Diese und weitere aktuelle Trends des internationalen Energiemarkts wurden am 17. Juni in einem Webinar diskutiert. Dabei erhielten die Teilnehmenden eine exklusive Vorschau auf das globale Kapitel der Weltenergierat-Publikation „Energie für Deutschland“ (EfD).
Hier geht es zum Artikel: Energy in Transition – Global Trends and Perspectives
Die Veröffentlichung der Jahrespublikation „Energie für Deutschland 2025“ mit der Vorstellung des Schwerpunktkapitels zu Carbon Management und Carbon Capture and Storage (CCS) findet in einem Webinar am 10. Juli 2025 um 10:00 Uhr statt.