
Globale Umfrage
2025 befragt der Weltenergierat erneut das globale Expert:innenetzwerk des World Energy Council im Rahmen der Umfrage „Perspectives on the German Energy Transition“.
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 % gesenkt und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Die letzten Jahre waren jedoch geprägt von einer akuten Energiekrise, die die ohnehin drängende Klimakrise zusätzlich verschärft hat. Mit der neuen Bundesregierung stehen nun wichtige Weichenstellungen für die künftige Energiepolitik an.
Vor diesem Hintergrund hat der Weltenergierat – Deutschland die internationale Umfrage „Perspectives on the German Energy Transition: A Global Survey“ durchgeführt – eine Weiterführung der 2011 gestarteten Erhebung „Blueprint for the World“. Über 100 Expert:innen aus fast 50 Ländern haben daran teilgenommen. Ziel der Umfrage war es, ein aktuelles Bild davon zu erhalten, wie die deutsche Energiewende weltweit wahrgenommen wird. Welche Erwartungen hat die Welt an Deutschland? Gilt die deutsche Energiepolitik als Vorbild? Und wie wichtig ist internationale Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft?
Am 30. Juni 2025 wurden die Ergebnisse der globalen Umfrage exklusiv im Webinar „Germany’s Energy Transition in a Changing World – International Perspectives 2025“ veröffentlicht und mit internationalen Expert:innen diskutiert.
Die Ergebnisse der weltweiten Umfrage 2025 finden Sie hier:
Kurzpräsentation / Highlights
Gesamte Ergebnisse / Full Version
Die Aufzeichnung des Webinars in voller Länge gibt es hier:
Hintergrund
Mit der internationalen Umfrage möchte der Weltenergierat – Deutschland ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie die globale Energiegemeinschaft die deutsche Energiewende einschätzt. Im Fokus stehen dabei auch die Rolle der deutschen Energiepolitik für weltweite Strategien sowie mögliche Lehren, die Deutschland aus internationalen Erfahrungen ziehen kann.
Gerade vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Herausforderungen ist es entscheidend, Entwicklungen in der internationalen Wahrnehmung frühzeitig zu erkennen. Die gewonnenen Einblicke helfen dabei, zentrale Chancen für internationale Zusammenarbeit im Energiesektor zu identifizieren.
Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage ermöglichen es zudem, Veränderungen in den Einschätzungen über die Zeit hinweg zu beobachten und ein umfassenderes Bild der globalen Erwartungen an die deutsche Energiepolitik zu zeichnen.
Survey 2021 – A blueprint for the world: Wie sieht die Welt die deutsche Energiewende?
Im Jahr 2021 wurde die deutsche Energiepolitik weithin international beachtet und teilweise als Referenz in nationalen Energiedebatten herangezogen. Die damals durchgeführte Umfrage „German Energy Policy – a Blueprint for the World?“ verdeutlichte, dass 2021 über 50 % der Befragten weltweit, und sogar 90 % innerhalb der EU, großes Interesse an der deutschen Energiewende zeigten.
Insbesondere bei Innovationen und Klimaschutz erwarteten über 80 % der Befragten einen positiven Effekt der Energiewende in Deutschland. Unsicherheit bestand in der Frage, ob die Energiewende sich positiv auf den Ausbau von Arbeitsplätzen und die Wirtschaftskraft auswirkt. Nur rund 40 % gingen hier von einem positiven Effekt aus. Das größte Risiko wurde in der Energieversorgungssicherheit gesehen, hier erwarteten 36 % einen negativen Einfluss der Energiewende.
2021 haben Expert:innen aus 52 Ländern teilgenommen. Die Erhebung umfasste unter anderem Fragen zu eigenen nationalen Energieprioritäten, Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz, sowie die damaligen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Energiewende.
Die gesamten Ergebnisse der weltweiten Umfrage 2021 finden Sie hier:
Kurzpräsentation / Highlights
Gesamte Ergebnisse / Full Version