E-world energy & water

Auch im Jahr 2025 war der Weltenergierat – Deutschland auf der E-world energy & water, der führenden Fachmesse der Energiewirtschaft in Deutschland, vertreten.

 

Die E-world energy & water als Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft ist der Branchentreffpunkt, um Information, Networking und Kontaktpflege zu vereinen. Der Weltenergierat – Deutschland unterstützt die Veranstaltung seit vielen Jahren als impulsgebender Partner. 

Globaler Zukunftsmarkt Offshore-Wind: Neue Ansätze der Energieversorgung erfordern vernetzte Infrastruktur

In diesem Jahr veranstaltete der Weltenergierat eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen im globalen Offshore-Windmarkt. Im Fokus standen neue Ansätze zur Energieversorgung durch Strom von hoher See und die Notwendigkeit vernetzter Infrastrukturen. Mit dem Titel „Globaler Zukunftsmarkt Offshore-Wind: Neue Ansätze der Energieversorgung erfordern vernetzte Infrastruktur“ präsentierten Verteter:innen der Start-Ups GBMWorks, Tethys Robotics, Kavaken Limited und IONATE Limited aus den Bereichen Offshore(-Wind) und neue maritime Anwendungen ihre Technologien und Lösungen für die Offshore-Windbranche. Die anschließende Diskussion zeigte, dass Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette essenziell sind, um Offshore-Wind als tragende Säule der künftigen Energieversorgung zu etablieren. Gleichzeitig wurde deutlich, dass eine stärkere internationale Zusammenarbeit und gezielte Investitionen notwendig sind, um die Potenziale dieser Technologie voll auszuschöpfen.

Zum Programm

RÜCKBLICK:

Der Weltenergierat – Deutschland war auch 2024 wieder auf der E-world vertreten. Am 21. Februar 2024 haben wir uns im Rahmen einer Podiumsdiskussion eingebracht und das Publikum durch viele spannende Impulse begeistert.

Podiumsdiskussion: International Net-zero pathways in a turbulent global context

Bei der E-world 2024 veranstaltete der Weltenergierat – Deutschland eine Podiumsdiskussion zu Innovationen in der Energiewende. Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle eröffnete die Diskussion mit einen Impulsvortrag zu globalen Trends der Energiewende und der Bedeutung von Wasserstoff und Ammoniak bei der Ökologisierung von Molekülen. Es folgten Pitch-Präsentationen von drei Start-Up-Unternehmen des Energiesektors: Heatrix GmbH (Wei Wu , Co-Founder und Strategy & Operations), Celsius Climate Solutions GmbH (Mathilde de Mazière, Business Development) und Gridty GmbH (Pavani Aysola , Co-Founder & CEO). Bei der anschließenden Diskussion wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Was ist erforderlich, um vielversprechende Technologien zu beschleunigen und zu skalieren? Auf welche regulatorischen oder sonstigen Hindernisse stoßen Sie? Wie wirkt sich das aktuelle Investitionsklima auf die Finanzierung von Innovationen aus? 

Moderiert wurde die Session von Katia Schubert, Referentin Energiemarkt Engpassmanagement bei Amprion und Mitglied der Young Energy Professionals.


Impressionen der E-world 2024