
World Energy
Outlook
Der World Energy Outlook zählt weltweit zu den bedeutendsten Energiemarktanalysen. Gemeinsam mit unseren Partnern organisieren wir die jährliche Präsentation und Diskussion des Reports in Berlin.
Der World Energy Outlook zählt weltweit zu den bedeutendsten Energiemarktanalysen. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie organisiert der Weltenergierat die jährliche Präsentation und Diskussion des Reports in Berlin.
Der World Energy Outlook wird jedes Jahr auf der Grundlage objektiver Daten und sachlicher Analysen veröffentlicht und bietet kritische Analysen und Einblicke in Trends bei der Energienachfrage und -versorgung sowie deren Bedeutung für die Energiesicherheit, den Umweltschutz und die wirtschaftliche Entwicklung. Der erste WEO wurde 1977 veröffentlicht, seit 1998 erscheint er jährlich. Die detaillierten Projektionen werden mit dem Weltenergiemodell erstellt, einem groß angelegten Simulationsinstrument, das von der IEA über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren entwickelt wurde und die Funktionsweise der Energiemärkte nachbilden soll.
Präsentation & Diskussion in Berlin, 16. November 2021
Was bedeuten die Turbulenzen auf den globalen Commodity-Märkten für die Energiewende? Wie frei bleibt der Energiemarkt? Wie sind die Ergebnisse der COP26 in Glasgow zu bewerten? Am 16. November 2021 fand eine Präsentation und Diskussion mit der Internationalen Energieagentur und Experten in Berlin statt. Nach Begrüßung durch den Staatssekretär im BMWi, Andreas Feicht, wurden diese und weitere Fragen gemeinsam mit Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur, und weiteren Expert:innen vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten World Energy Outlooks diskutiert.
World Energy Outlook 2020
Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, stellte am Montag, den 02. November 2020, den World Energy Outlook 2020 vor.
Auch unter den außergewöhnlichen Umständen dieses Jahres wurden die bisherigen langfristigen Modellierungshorizonte im WEO beibehalten. Der Schwerpunkt des WEO 2020 liegt aber auf den nächsten zehn Jahren: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Energiesektor und die kurzfristigen Maßnahmen, die den Übergang zu sauberen Energien beschleunigen könnten, werden eingehend untersucht.
Die Analyse zielt auf die wichtigsten Unsicherheiten ab, mit denen der Energiesektor in Bezug auf die Dauer der Pandemie und ihre Auswirkungen konfrontiert ist. Gleichzeitig werden die Entscheidungen aufgezeigt, die den Weg für eine nachhaltige Erholung ebnen würden. Hier finden Sie weitere Informationen zum World Energy Outlook 2020.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung zum World Energy Outlook 2020.