Die politischen und technologischen Maßnahmen zum Klimaschutz unterscheiden sich in Reife und Kosten und jeder Staat und jedes Unternehmen finden unterschiedliche Bedingungen vor, unter denen sie agieren. Zugleich unterscheidet sich das Ambitionsniveau der Klimaschutzmaßnahmen.
Der Begriff der „Klimaneutralität“ wird in der politischen Debatte auf verschiedenen Ebenen verwendet. Immer mehr Unternehmen, Staaten oder sogar die Europäische Union proklamieren dieses Ziel. Die Bedeutung des Begriffs ist oftmals unklar und die Maßnahmen zum Erreichen des Ziels sind vielfältig. Klimaneutralität ist bereits im Pariser Klimaabkommen verankert als ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß anthropogener Emissionen auf der einen, und dem Abbau der Gase durch Senken auf der anderen Seite. Als anvisierter Zeitpunkt wird hierbei die Mitte dieses Jahrhunderts genannt.
Die politischen und technologischen Maßnahmen zum Klimaschutz unterscheiden sich in Reife und Kosten und jeder Staat und jedes Unternehmen finden unterschiedliche Bedingungen vor, unter denen sie agieren. Zugleich unterscheidet sich das Ambitionsniveau der Klimaschutzmaßnahmen. Es lassen sich trotz aller Unterschiede Erkenntnisse aus dem Vergleich ziehen und analysieren, welcher Handlungsbedarf noch besteht, um das Pariser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Energie für Deutschland 2020
DE: Zahlen & Fakten
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 437,8 Mio. t SKE Energie verbraucht. Damit steht Deutschland in der Rangliste der größten Energiemärkte an siebter Stelle.
Eine Zwei-Energieträger-Welt bestehend aus Elektronen und Molekülen, oder aus Strom und Gas, ist ein Grundpfeiler einer dezentralen und auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung.
Der gesamte Energieverbrauch in den G20-Staaten verlangsamte sich signifikant (+0,6 %) im Jahr 2019. Wie in vorangegangenen Jahren, trat das größte Energieverbrauchswachstum der G20 in China auf.
Während der Anteil der erneuerbaren Energien und Erdgas am Primärenergieverbrauch im Jahr 2019 ca. 15 % errang, ging der Verbrauch an Kohle und Einsatz von Kernenergie zurück.
Heizen und Kühlen stellen heute die größte Nachfrage im Energiesektor dar. Hierbei entfallen die Hälfte des Endenergieverbrauchs der EU sowie ein großer Teil der Kohlenstoffemissionen.
In Deutschland startete das Auswahlverfahren für einen Standort zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Jahr 2017 mit dem Standortauswahlgesetz. Bis zum Jahr 2031 soll innerhalb Deutschlands ein Endlagerort hierfür gefunden werden.
Am 22. Juni 2020 präsentierten die Autoren des Schwerpunktkapitels ihre Erkenntnisse in einem Webinar. Hier finden Sie die Präsentation „Wege zur Klimaneutralität“.
Energie für Deutschland 2020: Wege zur Klimaneutralität
Eckdaten des Energieverbrauchs der G20-Staaten im Jahr 2019
Die wesentlichen Akteure der Endlagersuche in Deutschland
Entwicklung von Bevölkerung, BSP und Stromverbrauch in EU28
Gesamtenergie im Jahr 2015 (EU28) und Wärme- und Kälteenergie
Primärenergievergleich in Deutschland nach Energieträgern 2019
Entwicklung des Bestandes der Biogasanlagen in Deutschland
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.