
Die politischen und technologischen Maßnahmen zum Klimaschutz unterscheiden sich in Reife und Kosten und jeder Staat und jedes Unternehmen finden unterschiedliche Bedingungen vor, unter denen sie agieren. Zugleich unterscheidet sich das Ambitionsniveau der Klimaschutzmaßnahmen.
Download EfD 2020Energie für Deutschland 2020
Schwerpunktthema 2020: Wege zur Klimaneutralität
Der Begriff der „Klimaneutralität“ wird in der politischen Debatte auf verschiedenen Ebenen verwendet. Immer mehr Unternehmen, Staaten oder sogar die Europäische Union proklamieren dieses Ziel. Die Bedeutung des Begriffs ist oftmals unklar und die Maßnahmen zum Erreichen des Ziels sind vielfältig. Klimaneutralität ist bereits im Pariser Klimaabkommen verankert als ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß anthropogener Emissionen auf der einen, und dem Abbau der Gase durch Senken auf der anderen Seite. Als anvisierter Zeitpunkt wird hierbei die Mitte dieses Jahrhunderts genannt.
Die politischen und technologischen Maßnahmen zum Klimaschutz unterscheiden sich in Reife und Kosten und jeder Staat und jedes Unternehmen finden unterschiedliche Bedingungen vor, unter denen sie agieren. Zugleich unterscheidet sich das Ambitionsniveau der Klimaschutzmaßnahmen. Es lassen sich trotz aller Unterschiede Erkenntnisse aus dem Vergleich ziehen und analysieren, welcher Handlungsbedarf noch besteht, um das Pariser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Am 22. Juni 2020 präsentierten die Autoren des Schwerpunktkapitels ihre Erkenntnisse in einem Webinar. Hier finden Sie die Präsentation „Wege zur Klimaneutralität“.