
Energie für
Deutschland 2025
Schwerpunkt: CCS im globalen Kontext: Märkte, Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade
Zur PublikationEnergie für Deutschland 2025
Die Senkung der globalen CO2-Emissionen erfordert innovative Lösungen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien rücken zunehmend Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) in den Fokus. Im Rahmen europäischer und globaler Klimaschutzbemühungen könnte CCS eine wichtige Bedeutung zukommen, weil es einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen – besonders in schwer dekarbonisierbaren Sektoren – leisten und damit zur Erreichung langfristiger Klimaziele beitragen kann. Doch die Umsetzung ist komplex: Technologische Anforderungen, hohe Investitionskosten, fehlende Infrastruktur sowie gesetzliche Hürden stellen zentrale Herausforderungen dar.
Welche Chancen ergeben sich beim Einsatz von CCS für den Klimaschutz? Welche technischen, infrastrukturellen und rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden? Welche Staaten sind weltweit führend bei der Abscheidung und Speicherung von CO2? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Analyse für den möglichen Aufbau einer deutschen CO2-Wirtschaft ableiten? Diese und weitere Fragen greifen wir in der diesjährigen Ausgabe der „Energie für Deutschland“ auf. Im Mittelpunkt stehen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Entwicklungspfade für den Einsatz von CCS im internationalen Vergleich.
Die „Energie für Deutschland 2025“ können Sie hier herunterladen.
Die Vorveröffentlichung des globalen Kapitels „Energie in der Welt: Zahlen und Fakten“ der Energie für Deutschland 2025 wurde exklusiv im Webinar „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“ vorgestellt.