Energie für
Deutschland 2025

Schwerpunkt: CCS im globalen Kontext: Märkte, Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade

Zur Publikation

Energie für Deutschland 2025

Die Senkung der globalen CO2-Emissionen erfordert innovative Lösungen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien rücken zunehmend Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) in den Fokus. Im Rahmen europäischer und globaler Klimaschutzbemühungen könnte CCS eine wichtige Bedeutung zukommen, weil es einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen – besonders in schwer dekarbonisierbaren Sektoren – leisten und damit zur Erreichung langfristiger Klimaziele beitragen kann. Doch die Umsetzung ist komplex: Technologische Anforderungen, hohe Investitionskosten, fehlende Infrastruktur sowie gesetzliche Hürden stellen zentrale Herausforderungen dar.

Welche Chancen ergeben sich beim Einsatz von CCS für den Klimaschutz? Welche technischen, infrastrukturellen und rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden? Welche Staaten sind weltweit führend bei der Abscheidung und Speicherung von CO2? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Analyse für den möglichen Aufbau einer deutschen CO2-Wirtschaft ableiten? Diese und weitere Fragen greifen wir in der diesjährigen Ausgabe der „Energie für Deutschland“ auf. Im Mittelpunkt stehen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Entwicklungspfade für den Einsatz von CCS im internationalen Vergleich.

Die „Energie für Deutschland 2025“ können Sie hier herunterladen.

Virtuelle Veröffentlichung der „Energie für Deutschland 2025“

Die diesjährige Ausgabe der „Energie für Deutschland“ wurde in einem Webinar am 10. Juli der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auch in diesem Jahr deckt sie ein vielfältiges Themenspektrum rund um die Energieversorgung in Deutschland, Europa und weltweit ab. Im Rahmen des Webinars wurde das diesjährige Schwerpunktkapitel zum Thema „CCS im globlen Kontext: Märkte, Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade“ vorgestellt.

Sebastian Köpp, Policy and Advocacy Advisor bei der Shell Deutschland GmbH, unter dessen Koordination das Schwerpunktkapitel erarbeitet wurde, hat die zentralen Ergebnisse stellvertretend für das gesamte Autor:innenteam präsentiert. Kommentiert wurden die Ergebnisse von Dr. Oliver Geden, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Nina Scholz, Country Manager Germany und Leiterin des Berliner Büros von Equinor Deutschland GmbH, gab einen unternehmerischen Praxiseinblick in aktuelle CCS-Projekte des Unternehmens. Moderiert wurde die Veranstaltung von Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle.

Präsentation zur Veröffentlichung herunterladen

Die Vorveröffentlichung des globalen Kapitels „Energie in der Welt: Zahlen und Fakten“ der Energie für Deutschland 2025 wurde exklusiv im Webinar „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“ vorgestellt.

Image: © Svein Ove Søreide/ Northern Lights JV