Energietag

Der Energietag bietet hochrangigen Experten ein Forum in Berlin, um aktuelle internationale Energiefragen  zu diskutieren.

Der Energietag, als das Branchentreffen für internationale Energiefragen in Berlin, bringt Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen zu beleuchten und eine globale Perspektive in die nationale Debatte einzubringen.

Energietag 2025

Der Energietag 2025 findet am 4. Dezember 2025 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin statt. Dieses Jahr runden wir den Tag mit einem winterlichen Highlight ab: Am Nachmittag laden wir gemeinsam mit Dentons Europe zu einem exklusiven Weihnachtsmarkt auf der Dachterrasse (Markgrafenstraße 33, Berlin) ein – mit Blick auf den festlich geschmückten Gendarmenmarkt. Eine besondere Gelegenheit für Austausch und Networking in winterlicher Atmosphäre.

Im Rahmen des Themas „Everything in Transition – Wohin steuert die globale Energiepolitik?“ steht der Energietag in diesem Jahr im Zeichen tiefgreifender globaler Umbrüche. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Folgen einer sich verändernden geopolitischen Ordnung für die nationale und internationale Energie- und Klimapolitik diskutiert. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Deutschland und Europa? Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Potenzialen und Rahmenbedingungen von Carbon Capture and Storage (CCS)  sowie aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen und globalen CCS-Markt liegen.

Zum Energietag anmelden Termin im Kalender speichern

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Wir danken unseren Partnern:


Rückblick: Energietag 2024

Unter dem Motto „Wind of Change: Politische Weichenstellungen und ihr Einfluss auf Europas Energiewende“ wurden während des Energietags 2024 die möglichen Auswirkungen des Super-Wahljahres 2024 auf die (inter-)nationale Energiepolitik und -wirtschaft beleuchtet. Über 60 Länder und Staatenverbünde, einschließlich der Europäischen Union (EU), hatten in diesem Jahr Wahlen, die wichtige politische Entscheidungen für die Zukunft brachten. Zusammen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden unter anderem der Einfluss der Wahlen in der EU und den USA auf die europäische Energie- und Klimapolitik sowie die transatlantischen Beziehungen diskutiert. Außerdem wurden die globalen Potenziale und Herausforderungen der Offshore-Windenergie, basierend auf der Jahrespublikation Energie für Deutschland 2024, besprochen.

Hier geht es zum Programm und zum Bericht.

The English version of the agenda can be found here. The English version of the report can be found here.

Wir danken unserem Partner:


Bilder vom Energietag 2024

Fotos: © Christian Kruppa