Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat jährlich über aktuelle und relevante Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland. Die neue Ausgabe 2025 ist jetzt verfügbar
Mit der „Energie für Deutschland“ informiert der Weltenergierat jährlich über aktuelle Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland. Die diesjährige Ausgabe wurde in einem Webinar am 10. Juli der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auch in diesem Jahr deckt sie ein vielfältiges Themenspektrum rund um die Energieversorgung in Deutschland, Europa und weltweit ab. Im Rahmen des Webinars wird das diesjährige Schwerpunktkapitel zum Thema „CCS im globlen Kontext: Märkte, Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade“ vorgestellt.
Die Green Fuels Import Conference bringt jährlich zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen, um über den Aufbau globaler Lieferketten für grüne Moleküle wie Wasserstoff und E-Fuels zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und internationale Partnerschaften für eine klimaneutrale Energieversorgung.
In diesem Jahr findet sie am 14. Oktober 2025 im Hotel Telegraphenamt in Berlin statt.
Vom 01. bis 31. Oktober 2025 können sich junge Berufstätige (m/w/d) der Energiebranche für ein ehrenamtliches Mitwirken bei den Young Energy Professionals (YEPs) bewerben. Grundvoraussetzung für die Bewerbung ist Freude und Interesse an energiewirtschaftlichen und -politischen Entwicklungen, eine einschlägige berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Energiewirtschaft sowie das nicht Nichtüberschreiten der Altersgrenze von 35 Jahren.
Vom 6.-9. Oktober 2025 findet die World Energy Week in Panama City statt. Das vier-tägige Event ist eine der bedeutendsten internationalen Plattformen im Energiebereich und dient als zentraler Meilenstein zwischen den alle zwei Jahre stattfindenden World Energy Congress. Unter dem Motto „Energising Connections, Powering a Healthy Planet“ werden mehr als 500 internationale Führungskräfte aus der Energiewirtschaft sowie Regierungsvertreter:innen aus allen Teilen der Welt erwartet.
Der Energietag, als das Branchentreffen für internationale Energiefragen in Berlin, bringt Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen zu beleuchten und eine globale Perspektive in die nationale Debatte einzubringen. Als Jahreskonferenz des Weltenergierats bietet er hochrangigen Expertinnen und Experten ein Forum, um aktuelle internationale Energiefragen zu diskutieren. Der Energietag 2025 findet am 4. Dezember in Berlin statt.
2025 befragt der Weltenergierat erneut das globale Expert:innenetzwerk des World Energy Council im Rahmen der Umfrage „Perspectives on the German Energy Transition“. Mit der Umfrage wollen wir verstehen, welche Perspektiven die globale Energiegemeinschaft auf die deutsche Energiewende hat, welche Rolle die deutsche Politik bei der Gestaltung globaler Energiestrategien spielt und welche Lehren Deutschland von anderen Ländern ziehen kann. Im Juni wurden die Ergebnisse der Umfrage in einem Webinar vorgestellt und diskutiert.
Jedes Jahr befragt der World Energy Council im World Energy Issues Monitor sein globales Netzwerk nach den aktuellen Trends im Energiesektor auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die zentrale Frage lautet, „Was hält die Entscheider:innen der Energiebranche nachts wach?“ Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage 2025 sind jetzt veröffentlicht.
100 Jahre World Energy Council. Das sind gleichzeitig auch 100 Jahre Weltenergierat – Deutschland. Denn Deutschland war Gründungsmitglied. Seit der ersten Weltkraftkonferenz 1924 in London entwickelte sich der Weltenergierat zu einer etablierten Institution für internationale Energiefragen, deren Historie nicht zuletzt die wechselhafte Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft in den letzten 100 Jahren widerspiegelt.
Wasserstoff (H2) kann in einem künftigen Energiesystem, das auf erneuerbaren Energien basiert, eine bedeutende Rolle spielen. Damit Wasserstoff wirtschaftlich wird, sind öffentliche Förderung und ein passendes regulatorisches Umfeld nötig. Daher arbeiten viele Staaten an gezielten Wasserstoffstrategien. Allerdings unterscheiden sich diese Strategien in Konkretisierungsgrad, Schwerpunkten, Zielen, Maßnahmen und Ambitionsniveau. Unsere Analyse vergleicht diese und leitet Empfehlungen ab. Die Grafiken bieten einen aktuellen Überblick über nationale Wasserstoffstrategien weltweit.
Das Entsendungsprogramm des Weltenergierat – Deutschland bietet Mitarbeitenden aus Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten in Voll- oder Teilzeit vollwertiges Mitglied der Geschäftsstelle in Berlin zu werden und dort aktiv im Team mitzuarbeiten.
Die Young Energy Professionals (YEPs) bilden das interdisziplinäre Netzwerk junger Berufstätiger im Weltenergierat – Deutschland, die eine nachhaltige Energiezukunft mitgestalten möchten. Sie bieten eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Diskussion von energiewirtschaftlichen Themen in digitalen Konferenzen und physischen Treffen. Als „junge Stimme der Energiewirtschaft“ wirken sie an der Arbeit des Weltenergierat mit und liefern Impulse. Zugleich agieren sie als Botschafter:innen für dessen Ziele und Erkenntnisse.
Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an. Erfahren Sie Aktuelles aus unserer Geschäftsstelle und aus unserem internationalen Netzwerk sowie zu unseren Veranstaltungen. Nach Ihrer Registrierung erreichen Sie über unseren Newsletter und unseren Verteiler regelmäßig Einladungen zu unseren Veranstaltungen sowie zu Veranstaltungen aus unserem Netzwerk.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.